Ein starkes Team mehrerer Organisationen beim "Autofrühling"

2 Min
Übungen der THW-Jugend, wie der Rettung einer Person aus einem Trümmerfeld, kommt es vor allem auf gute Zusammenarbeit an. Foto: THW
Übungen der THW-Jugend, wie der Rettung einer Person aus einem Trümmerfeld, kommt es vor allem auf gute Zusammenarbeit an. Foto: THW
Ein Rettungseinsatz der Feuerwehr, die meist auch mit anderen Hilfsorganisationen zusammenarbeitet. Foto: FFW
Ein Rettungseinsatz der Feuerwehr, die meist auch mit anderen Hilfsorganisationen zusammenarbeitet. Foto: FFW
 
Ein typischer Einsatz der Feuerwehr beim Löschen eines brennenden Fahrzeugs auf der Autobahn. Foto: FFW
Ein typischer Einsatz der Feuerwehr beim Löschen eines brennenden Fahrzeugs auf der Autobahn. Foto: FFW
 
In Bad Staffelstein ziehen alle Rettungsdienste an einem Strang (von links): Nicole Trapper (Feuerwehr), Konrad Hauptmann (BRK-Wasserwacht), Stephan Murmann (DLRG), Holger Reinlein (Feuerwehr), Ute Schubert (DLRG) und Daniel Schell (THW). Foto: Matthias Einwag
In Bad Staffelstein ziehen alle Rettungsdienste an einem Strang (von links): Nicole Trapper (Feuerwehr), Konrad Hauptmann (BRK-Wasserwacht), Stephan Murmann (DLRG), Holger Reinlein (Feuerwehr), Ute Schubert (DLRG) und Daniel Schell (THW). Foto: Matthias Einwag
 
Bohren, schrauben, hämmern - wer gern selbst Hand anlegt, ist bei der THW-Jugend gut aufgehoben. Foto: THW
Bohren, schrauben, hämmern - wer gern selbst Hand anlegt, ist bei der THW-Jugend gut aufgehoben. Foto: THW
 
Schweres Gerät: Bei der THW-Jugend lernt man mit der Ausstattung des THW umzugehen und damit zum Beispiel einen Mauerdurchbruch anzufertigen. Foto: THW
Schweres Gerät: Bei der THW-Jugend lernt man mit der Ausstattung des THW umzugehen und damit zum Beispiel einen Mauerdurchbruch anzufertigen. Foto: THW
 
Bei der THW-Jugend wird unter anderem mit Holz gearbeitet. Zum Beispiel um Hilfskonstruktionen zum Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude anzufertigen. Foto: THW
Bei der THW-Jugend wird unter anderem mit Holz gearbeitet. Zum Beispiel um Hilfskonstruktionen zum Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude anzufertigen. Foto: THW
 

Die verschiedenen Rettungsdienste stellen sich beim Staffelsteiner "Autofrühling" am kommenden Sonntag vor. Sie möchten junge Leute fürs Mitmachen gewinnen.

Das wird interessant: Für den "Autofrühling" haben die Rettungsdienste, die im Stadtgebiet ansässig sind, jeweils ein kleines Rahmenprogramm ausgearbeitet, um sich vor allem Kindern und Jugendlichen vorzustellen. Neben einer profunden Ausbildung organisieren Feuerwehr, THW, DLRG und BRK-Wasserwacht aber auch etliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie Zeltlager oder gemeinsame Ausflüge.

Bei der Staffelsteiner Feuerwehr, sagt Holger Reinlein, können schon die ganz Kleinen mitmachen, denn bei den "Löschquerkela" dürfen schon Vierjährige dabei sein. "Die Kinder werden spielerisch an Brandschutzthemen herangeführt", fährt er fort, "etwa an das Absetzen eines Hilferufs oder an die Einsatzarten der Feuerwehr". Dazu gehören kindgerechte Inhalte wie das Spritzen mit dem Wasserschlauch oder das Mitfahren im echten Feuerwehrauto.

An Einsatzdienst heranführen

Ab zwölf Jahren kann der Nachwuchs dann in der Jugendfeuerwehr mitmachen. Hier werden die Jugendlichen in der Grundausbildung auf den Einsatzdienst herangeführt. Ab 16 Jahren können sie sich zum Truppmann, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger oder Gruppenführer ausbilden lassen - je nach dem, ob sie eher handwerklich geschickt oder sportlich aktiv sind. Getreu dem Feuerwehr-Motto "retten - löschen - bergen - schützen" erhalten die Anwärter aber auch eine Erste-Hilfe-Ausbildung.

Beim "Autofrühling" wird die Feuerwehr mit einer Fahrzeug- und Geräteschau dabei sein. Zudem führen Feuerwehrleute vor, wie man einen Fettbrand löscht. Die Kinder dürfen sich im Zielspritzen üben, für die älteren Besucher stehen Geschicklichkeitsübungen bereit.

Wie funktioniert ein Hebekissen?

Auch das Technische Hilfswerk (THW) ist mit einer Fahrzeugschau dabei. Vorgeführt würden zum Beispiel die Wirkweisen von Greifzug und Hebekissen, sagt Daniel Schell - und wer möchte, der darf die technischen Hilfsmittel selbst einmal ausprobieren. Das Mitmachen beim THW sei für Jugendliche ab zehn Jahren möglich. Wer technisch interessiert ist, der sei beim THW richtig, aber auch sportliche junge Leute finden hier das richtige Betätigungsfeld: THW-Helfer werden mit Trennschleifer und Kettensäge ebenso ausgebildet wie im Retten Verunglückter "in Höhen und Tiefen". Außerdem gehören zum Jahresprogramm des in Wolfsdorf beheimateten Staffelsteiner Ortsverbands auch freizeitorientierte Veranstaltung wie das Zeltlager.

DLRG und BRK-Wasserwacht bieten eine Menge für kleine Wasserratten und große Wassersportler. Die DLRG, sagt Ute Schubert, nehme schon Fünf- bis Sechsjährige auf. Für sie gebe es Kurse zum Schwimmenlernen. Aber auch Trainingseinheiten für Jugendschwimmer, Juniorretter (ab zehn Jahre) und Rettungsschwimmer (ab zwölf Jahre) im "Aqua Riese" habe die DLRG im Jahresprogramm. Im Alter von 16 Jahren, fügt Stephan Murmann hinzu, beginne die Fachausbildung Wasserrettung, und darauf baue zum Beispiel der Bootsführerschein auf. Im Sommer besetze die DLRG die Wachstation, die direkt am Ufer des Ebensfelder Baggersees liegt. Bezirkszeltlager, Ausbildungsgänge im Tauchen, mit dem Rettungsbrett oder dem Strömungsretter gehören bei der DLRG dazu - einiges davon werden die Wasserretter beim "Autofrühling" vorführen.

Das Wasser ist ihr Element

Die BRK-Wasserwacht biete jeden Montagabend ab 18.30 Uhr eine Stunde Jugendtraining an, ab 19.30 Uhr das Erwachsenentraining, sagt Konrad Hauptmann. Außerdem gebe es Kurse zum Verfeinern des Schwimmstils, die mit dem Erwerb eines Abzeichens abgeschlossen werden. Wasserwachtler könnten Tauch-, Boots- und Lehrscheine erwerben, außerdem stehe regelmäßig Erste-Hilfe-Ausbildung auf dem Programm, damit die Helfer fit bleiben. Schwimmkurse biete die Wasserwacht für Kinder ab fünf Jahren an. Im Jahresprogramm gebe es ferner Hüttenwochenenden an wechselnden Orten. Beim "Autofrühling" werde die Wasserwacht mit einer Fahrzeug- und Bootsschau dabei sein.

Fazit von Holger Reinlein: "Die Staffelsteiner Oragnisationen halten zusammen, weil die meisten Einsätze organisationsübergreifend sind."



Kontakt

THW Beim Technischen Hilfswerk beantwortet Jugendbetreuerin Nadine Reich die Fragen interessierter junger Leute: n.reich@thw-staffelstein.de

DLRG Ansprechpartnerin bei der DLRG ist Ute Schubert unter der Mailadresse ute.schubert@staffelstein.dlrg.de

BRK-Wasserwacht Wer sich fürs Mitmachen bei der Wasserwacht interessiert, kann sich an Johannes Lohneis wenden: wasserwacht@bad-staffelstein.de

Feuerwehr Bei der Staffelsteiner Feuerwehr beantwortet Holger Reinlein die Fragen von Kindern und Jugendlichen, die gern mitmachen möchten:
info@feuerwehrbadstaffelstein.de