Ein einziger Fahrschein reicht fürs ganze VGN-Gebiet

2 Min
Landrat Christian Meißner und die beiden VGN-Geschäftsführer Andreas Mäder und Jürgen Haasler sowie Wirtschaftsförderer Helmut Kurz (von rechts) enthüllten am Dienstag symbolisch ein Haltestellenschild. Foto: Gerda Völk
Landrat Christian Meißner und die beiden VGN-Geschäftsführer Andreas Mäder und Jürgen Haasler sowie Wirtschaftsförderer Helmut Kurz (von rechts) enthüllten am Dienstag symbolisch ein Haltestellenschild. Foto: Gerda Völk
Ab 6. Dezember erhält jeder Haushalt die VGN-Broschüre mit einem Überblick über das Ticketsortiment, informiert VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler. Foto: Gerda Völk
Ab 6. Dezember erhält jeder Haushalt die VGN-Broschüre mit einem Überblick über das Ticketsortiment, informiert VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler. Foto: Gerda Völk
 

Landrat und VGN-Geschäftsführer erläuterten die Vorzüge, die der Landkreis Lichtenfels mit dem Eintritt in den Verkehrsverbund nun genießt. Es profitieren nicht nur die Kreisbürger, sondern auch die bisherigen Verbundmitglieder.

Landrat Christian Meißner (CSU) hatte sich schon mal übers Handy die Verbindung von der Haltestelle in der Nähe des Landratsamtes zu seiner ehemaligen Kaserne im Nürnberger Stadtteil Schweinau anzeigen lassen. Die Fahrkarte würde 10,80 Euro kosten. Darin wären alle für die Fahrt notwendigen Verkehrsmittel enthalten. Allerdings müsste der Landrat seine Fahrt erst ab den 1. Januar 2015 antreten. Ab diesem Datum können die Landkreisbewohner alle Vorzüge des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) erstmals nutzen.
Im Rahmen eines Pressegespräches informierten Landrat Christian Meißner und die beiden VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler und Andreas Mäder über die Möglichkeiten, die der Verkehrsverbund bietet. Nach den Landkreisen Forchheim, Bayreuth und Bamberg ist Lichtenfels der vierte oberfränkische Landkreis im Verbundgebiet.


Das rund 14 500 Quadratkilometer große Verbundgebiet reicht damit von Lichtenfels im Norden bis zum Altmühltal und Solnhofen im Süden, sowie von Rothenburg ob der Tauber im Westen bis ins Amberger Land im Osten. Im Gegenzug bekommt der VGN mit dem Landkreis Lichtenfels ein starkes Stück Franken mit dem Gottesgarten und dem Jura hinzu, wie Landrat Christian Meißner betonte. Die Landkreisbevölkerung kann künftig mit einem einzigen Fahrschein alle Verkehrsmittel und Linien im VGN-Gebiet nutzen. Davon profitieren besonders die Fahrgäste, die bislang mehr als einen Fahrschein benötigten. Eine einfache Bahnfahrt von Lichtenfels nach Nürnberg kostet mit einem Einzelfahrschein des VGN künftig statt 19,20 Euro nur noch 10,80 Euro. Ein verbundweit gültiges Tagesticket liegt bei 18 Euro.

Attraktive Ziele im Landkreis

Auch im Bereich des Freizeitverkehrs sieht VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler eine Bereicherung für den bisherigen Verbundraum. Wie Befragungen ergaben, nutzt rund ein Viertel der Fahrgäste das Angebot des VGN auch in der Freizeit. Mit der Basilika Vierzehnheiligen, Kloster Banz und dem Staffelberg werde das Verbundgebiet um attraktive und zugkräftige Ziele erweitert. Im Gegenzug bieten sich auch für die Landkreisbewohner lohnende Ausflugsziele innerhalb des Verbundgebietes.

Über 700 Bus- und Bahnlinien

Insgesamt stehen ab Januar kommenden Jahres über 700 Bus- und Bahnlinien zur Verfügung. Neben zahlreichen Regionalbuslinien sowie dem Stadtverkehr Lichtenfels wird das Verkehrsnetz des VGN um drei Regionalbahnlinien erweitert: Die R24 (Schney - Lichtenfels - Mainroth), die R25 (Bamberg - Lichtenfels - Michelau - Redwitz) und die R35 (Bamberg - Lichtenfels - Burgkunstadt). Die R2 (Nürnberg - Erlangen - Forchheim - Bamberg - Zapfendorf) kann mit dem VGN-Fahrschein künftig bis Schney genutzt werden.
Über die ab dem 1. Januar geltenden Tarife, das Ticketsortiment und die Bezugsmöglichkeiten gibt die VGN-Broschüre Auskunft. Das Heft wird ab Samstag, 6. Dezember, an alle Haushalte im Landkreis Lichtenfels verteilt. Die Möglichkeit zu einer persönlichen Beratung bietet sich am Samstag, 20. Dezember, auf dem Lichtenfelser Marktplatz. In der Zeit von 10 bis 20 Uhr werden die Mitarbeiter des VGN-InfoMobils die Fragen der Bevölkerung beantworten. Weitere Informationsmöglichkeiten sind der Verbundfahrplan und für den Landkreis Lichtenfels die Linienfahrpläne im Taschenformat.

Viele Chancen, aber auch Arbeit

Landrat Christian Meißner freut sich über die Chancen, die der Landkreis mit dem Beitritt zum VGN für seine künftige Entwicklung erhält. Allerdings stehe noch ein hartes Stück Arbeit bevor. So müssten die Bürger über die neuen Tarife informiert werden, der Schülerverkehr müsse eingebunden und bestehende Probleme, wie beispielsweise das Semesterticket, gelöst werden. Seinen Dank richtet der Landrat an die Verkehrsunternehmer aus dem Landkreis, die mithelfen, die Qualität im Öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern. Der Beitritt kostet den Landkreis rund 335 000 Euro an einmaligen Investitionskosten.

Weitere Informationen zu den neuen Möglichkeiten die der VGN bietet sind unter www.vgn.de oder mobil.vgn.de (für mobile Endgeräte) erhältlich. Die kostenlose elektronische Fahrplanauskunft ist unter 0800 INFOVGN und 0800 4636846 erreichbar. Das Info-Telefon des VGN unter 0911 27075-99.