Acht Altenkunstadter Bürger wurde für ihr kommunales Engagement mit der Gemeindemedaille geehrt.
Das hätt's nier gebraucht", entfährt es Walburga Kraus in breitestem Fränkisch. Bürgermeister Robert Hümmer (CSU) hat ihr soeben die Gemeindemedaille überreicht. Bescheidenheit ist für die 52-jährige eine Tugend. Die Ehrung hat sich die Korbmachermeisterin redlich verdient. Schließlich ist sie die treue Seele des Altenkunstadter Ortsteils Burkheim, die sich für keine Arbeit zu schade ist.
"Ich bringe mich gerne in das tägliche Leben von Burkheim ein, damit der Zusammenhalt im Dorf nicht schwindet und die örtliche Gemeinschaft gestärkt wird", sagt Kraus. Das Ehrenamt im Blut haben auch die anderen sieben Geehrten, die am Montagabend im Kulturraum der ehemaligen Synagoge im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates geehrt werden. Sie erhalten ebenso wie Kraus eine Gemeindemedaille und werden mit Anstecknadeln in Silber dekoriert. Darüber hinaus wird mit Sara Weichert eine erfolgreiche Leichtathletin mit der Sportmedaille in Silber ausgezeichnet.
Umtriebige Bürgerin
Wenn Ortsbegehungen, Pflanzaktionen oder das Pflegen der Grünanlagen anstehen - Walburga Kraus ist immer zur Stelle. "Ich möchte das mein Heimatort Burkheim, der 1998 im Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft‘ auf Bundesebene mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde, weiterhin blüht und gedeiht", begründet die umtriebige Bürgerin ihr ehrenamtliches Engagement. Ausleben tut sie es im Gartenbauverein, dem sie seit 1984 angehört und dessen Geschicke sie seit 2009 lenkt. Außerdem ist sie das Aushängeschild Burkheims: 18 Jahre lang war Kraus Ortssprecherin, ehe sie 2014 Mitglied im Gemeinderat von Altenkunstadt wurde. Die gemeindliche Ehrung empfindet sie als Anerkennung. Das höchste der Gefühle ist für die Burkheimerin jedoch das Lächeln, das ihr jemand nach einem uneigennützigen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit schenkt oder wie es Kraus in ihren eigenen Worten formuliert: "Wenn es mal wieder heißt: Das hast Du schön gemacht."
Bürgermeister Robert Hümmer spricht den Geehrten aus der Seele, als er den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer zitiert: "Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson; in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel." Die Ortsgemeinschaft werde, strich der Redner heraus, vom gegenseitigen vertrauensvollen Miteinander geprägt, das eine Gemeinde lebenswerter mache. Dazu hat auch Angela Rost ihr Scherflein beigetragen, die ebenso wie Kraus im Gartenbauverein von Burkheim ihr ehrenamtliches Betätigungsfeld fand. "30 Jahre lang stand sie von 1987 bis 2017 dem Verein als Kassiererin zur Verfügung", sagte Hümmer, der auch ihren jahrzehntelangen Einsatz als Schulweghelferin würdigte.
Ob Schriftführer, Übungsleiter oder Wanderwart - Bernhard Kraus, der Vorsitzende des Trimm-dich-Clubs Woffendorf, wirkte in den unterschiedlichsten Funktionen zum Wohle seines Vereines. In der Brust von Otmar Jahn schlagen gleich zwei Vereinsherzen: Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Altenkunstadt schaffte er es bis zum Stellvertreter des Kreisbrandrates, in der Altenkunstadter Wasserwacht bis zum stellvertretenden Landesausbilder für Tauchen und zum stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe.
Mit Gerhard Schnappauf wurde auch der derzeitige Vorsitzende der Wasserwacht Altenkunstadt geehrt, der seit 1972 der Rettungsorganisation angehört. Herbert Gillig und Robert Görlich sind seit 1970 Männer des Tischtennissportes: Ersterer ist seit 2009 Vorsitzender des Tischtennisvereins 45 Altenkunstadt 1997, letzterer wirkte unter anderem von 1978 bis 2001 als Kassier. Zudem unterstützte Görlich viele Jahre mit seinem Wissen die Wanderwegmarkierer. Berhard Vonbrunn sorgt beim 1. FC Altenkunstadt seit 1997 dafür, dass die Finanzen stimmen. Zudem leitete er bei dem Fußballverein 15 Jahre lang die Jugendabteilung.
Sara Weichert, die für die Leichtathletikgemeinschaft (LG) Bamberg startet, ist ein Läuferass: Viermal belegte sie in diesem Jahr den ersten Platz auf der 800-Meter-Strecke: bei den nordbayerischen und bayerischen Hallenmeisterschaften sowie bei der oberfränkischen Meisterschaft solo und in der Dreimal-800-Meter-Staffel. Dafür verlieh ihr Bürgermeister Robert Hümmer die Sportmedaille in Silber.