Wenn der Glaube im Herzen wohnt

1 Min
Vier Geistliche zelebrierten zusammen mit dem Erzbischof den Festgottesdienst in Wartenfels. Von links: Pfarrer i. R. Helmut Spindler, Pfarrer Pater Godfryd Mizerski, Erzbischof Ludwig Schick, Pater Josef und der Stadtsteinacher Pfarrer Wolfgang Eßel. Fotos: Klaus-Peter Wulf
Vier Geistliche zelebrierten zusammen mit dem Erzbischof den Festgottesdienst in Wartenfels. Von links: Pfarrer i. R. Helmut Spindler, Pfarrer Pater Godfryd Mizerski, Erzbischof Ludwig Schick, Pater Josef und der Stadtsteinacher Pfarrer Wolfgang Eßel. Fotos: Klaus-Peter Wulf
Erzbischof Ludwig Schick begrüßt die vor der Wartenfelser Kirche wartenden Kinder.
Erzbischof Ludwig Schick begrüßt die vor der Wartenfelser Kirche wartenden Kinder.
 
Auch viele Ehrengäste nahmen an der Kirchenparade teil.
Auch viele Ehrengäste nahmen an der Kirchenparade teil.
 
Zu den Klängen des Musikvereins Wartenfels marschierten die Fahnenabordnungen der Vereine zur St.-Bartholomäus-Kirche.
Zu den Klängen des Musikvereins Wartenfels marschierten die Fahnenabordnungen der Vereine zur St.-Bartholomäus-Kirche.
 
Erzbischof Ludwig Schick zieht ins Gotteshaus ein.
Erzbischof Ludwig Schick zieht ins Gotteshaus ein.
 
Mit einem fröhlichen Lied begrüßten die Kleinen des Kindergartens mit ihren Erzieherinnen den geistlichen Würdenträger aus Bamberg.
Mit einem fröhlichen Lied begrüßten die Kleinen des Kindergartens mit ihren Erzieherinnen den geistlichen Würdenträger aus Bamberg.
 
Blick auf die gut besetzten Bankreihen in der Wartenfelser Sankt-Bartholomäus-Kirche beim Festgottesdienst.
Blick auf die gut besetzten Bankreihen in der Wartenfelser Sankt-Bartholomäus-Kirche beim Festgottesdienst.
 
 

Erzbischof Ludwig Schick zelebrierte den Festgottesdienst zum 150. Jahrestag der Kirchenweihe in Wartenfels.

Das große Ereignis, der 150. Jahrestag der Weihe ihrer Kirche Sankt Bartholomäus, war für die Pfarrei Wartenfels der Grund dafür, ein achttägiges attraktives Festprogramm (die BR berichtete) aufzulegen. Höhepunkt war nun der gut besuchte Jubiläums-Festgottesdienst am gestrigen Sonntag, den Erzbischof Ludwig Schick mit den Gläubigen feierte.

Um 9.30 Uhr begrüßten die Wartenfelser den geistlichen Würdenträger aus Bamberg an der Gaststätte "Berghof". Eine Viertelstunde später startete von dort aus die Kirchenparade durch die geschmückten Straßen des Pressecker Ortsteils. Unter den Klängen des Musikvereins Wartenfels schritten die Fahnenabordnungen der Vereine, die Geistlichen, Ehrengäste und viele Gäste aus nah und fern zum Gotteshaus. Noch bis zum 17. September wird die Sankt-Bartholomäus-Kirche und die Traischelkapelle - das Wahrzeichen von Wartenfels am Berg gegenüber - allabendlich illuminiert.

Pater Godfryd Mizerski erinnerte an die feierliche Weihe der Kirche am 8. September 1867 durch Erzbischof Michael von Deinlein aus Bamberg. Das Gotteshaus sei nach der Grundsteinlegung am 8. Juni 1863 von Menschen erbaut und erhalten worden, deren Glaube an Gott in ihren Herzen wohnte. Die Kirche sei ein Zeichen der Einheit der ganzen Menschheit.

Pater Godfryd freute sich, dass mit Erzbischof Ludwig Schick wieder ein Bamberger Würdenträger zum Festtag nach Wartenfels gekommen war. Außerdem hieß er zahlreiche Vertreter der umliegenden Pfarreien, Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik sowie viele Vereine mit ihren Fahnenabordnungen zu dem Festtag willkommen. Die Mädchen und Jungen des Kindergartens Sankt Bartholomäus Wartenfels sangen zur Begrüßung des Erzbischofs ein fröhliches Lied und zündeten dazu bunte Kerzen an, die ihren Platz auf dem Altar fanden. Musikalisch umrahmte neben dem Orgelspiel auch der Männergesangverein Wartenfels-Schwand den Festgottesdienst.

"Gott will uns hier in seinem Haus dienen, trösten und helfen sowie Gemeinschaft mit ihm und den anderen schenken. Ihm zu dienen und dafür zu danken, ist unsere Antwort an den Herrn", sagte Erzbischof Ludwig Schick in seiner Festpredigt. Vor 150 Jahren sei dieses Gotteshaus als Ersatzbau für die vorher viel kleinere Kirche errichtet und eingeweiht worden. Dafür dürften sich die Gläubigen heute bei Gott bedanken, denn Kirche sei genauso wichtig wie damals. "Die Kirche ist für uns Werkstatt der Bekehrung, Schule der Liebe und Ort des Gottesdienstes und Gebets. Alles was wir anpacken und sagen, macht Sinn und bereichert das Leben."
Jeder Mensch, so der Erzbischof, brauche die Kirche, um sich sein Leben lang zu besinnen. Daran werde man in jedem Gottesdienst erinnert.

Pfarrgemeinderatsvorsitzender Stephan Melzer ("Ein wahrer Grund zum Feiern, zur Freude und Dankbarkeit") überreichte dem Erzbischof zur Erinnerung an das Jubiläum der Kirchenweihe eine Festschrift.
Ludwig Schick nahm sich nach der Heiligen Messe viel Zeit zur Begegnung mit den Wartenfelser Bürgern und ihren Gästen auf dem Kirchplatz oder in den benachbarten Schütz-Garagen, wo einige Sitzgelegenheiten aufgestellt waren.