Zehn Kindergärten und Grundschulen aus dem Landkreis Kulmbach geben wir die Chance, kostenlos an einer spannenden Entdeckertour teilzunehmen.
Wir nutzen es als Getränk, zur Zubereitung unseres Essens, zum Waschen und Putzen, zur Bewässerung der Pflanzen und für unzählige andere Dinge, die selbstverständlich zu unserem Alltag gehören: Ohne Wasser geht nichts.
Wie wichtig Wasser ist, wo es herkommt und wofür es gebraucht wird, können schon die Kleinsten lernen: bei einem Wasser-Erlebnistag im Museumspädagogischen Zentrum im Mönchshof. Gemeinsam mit Bad Brambacher Mineralwasser und der Bayerischen Rundschau lädt das Mupäz dieses Jahr zum vierten Mal zehn Kindergartengruppen und Grundschulklassen zu einem Erlebnistag rund ums Wasser ein.
Lernen im Museum
"Wir möchten den Kindern altersgerecht vermitteln, wie wertvoll unsere Lebensmittel sind und welche wichtige Rolle das Wasser für unser ganzes Leben spielt", sagt Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Mönchshof. "Durch solche Aktionen entwickelt sich auch ein Interesse für Museen, für die Lerninhalte und für die Werte, die dahinterstehen."
Spannend, lehrreich, spielerisch - so vermitteln die Museumsführerinnen Annelie Zapf und Sabine Hacker den Kindern bei einer kindgerecht aufbereiteten Reise durch das Bayerische Bäckereimuseum, dass es ohne Wasser kein Leben und keine Nahrung gäbe. Dabei dürfen die Kinder vieles selbst ausprobieren und Fragen stellen.
Was gibt es beim "Wassergeflüster" zu entdecken? Die Kinder erfahren in der Abteilung Landwirtschaft, wie wichtig Wasser in Form von Regen für das Wachstum in der Natur ist. Im Mühlenwesen begegnet ihnen das Wasser als Bach, Mühlkanal und Antriebskraft der Mühlen, in der Backstube lernen sie es als Lebensmittel und Zutat bei der Herstellung des täglichen Brotes kennen.
Zuhören ist gut, selbst ausprobieren noch besser, und so dürfen die Kinder auch "Wasser spielen" und zum Beispiel mit reiner Muskelkraft das Mühlrad der zweistöckigen Mupäz-Mühle bewegen.
Was schmeckt am besten?
Lernen macht hungrig, und so gibt es zum Abschluss eine kleine Brotzeit. Zum Brot aus der Museumsbäckerei gibt es eine kleine Wasser-Verkostung. Die Kinder probieren Wasser pur und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Aktion klingt mit freiem Spiel im "Kinderreich" aus.