Von amüsant bis ernsthaft, von genussvoll bis informativ - die Kunst- und Kulturwochen bieten in den nächsten 14 Tagen ein vielfältiges Programm.
Der Schwan ist wieder da! Zur Eröffnung der Schwantastisch Kunst- und Kulturwochen in Thurnau stellte eine große Zahl von Darstellern, darunter auch Leonie Schwandt als Schwan, im Schlosshof die Veranstaltungsreihe vor. "Wenn sich so viele zusammentun und mit Leidenschaft und Herzblut ihren Traum leben, dann kann etwas ganz Großes daraus werden,", so einer der Protagonisten auf der Bühne.
Verschiedene Darsteller schlüpften bei der Eröffnungsveranstaltung in die Rolle eines Künstlers, eines Töpfers oder abstrakter Figuren und erklärten dem Schwan die Veranstaltungen vorgestellt, die sie verkörpern. Dietmar Hofmann trat mit blonder Perücke und Schottenrock auf und pries sowohl das Theaterstück "Romeo und Julia", das während der Kunst- und Kulturwochen seine Premiere feiert, als auch einen Multimediavortrag über Schottlands Nordwesten und die Hebriden.
Christa Bialas-Müller führte Regie, der Text stammte von Heike Schwandt. Mit dem Stück wurde die Veranstaltungsreihe offiziell eröffnet. Von Musik über Theater und Lesungen bis zu bildender Kunst und Handwerk, von amüsant bis ernsthaft, von genussvoll bis informativ - die Kunst- und Kulturwochen Schwantastisch bieten in den nächsten Wochen ein vielfältiges Programm.
Thurnau verzaubert Dabei sind es nicht nur die einzelnen Veranstaltungen, die den Zauber ausmachen. Thurnaus Keramiker, Maler, Kunstweber, Holzdesigner, Bildhauer, Literaten und Schauspieler laden ein, sich von Thurnau verzaubern zu lassen, den Ort in seinem eigenen Tempo zu entdecken und zu genießen. Die Ateliers, Werkstätten und Lokale sind geöffnet und warten mit vielen besonderen Attraktionen auf.
"Schwantastisch ist für Thurnau wie ein belebender Vitamin-Mix", betonte Bürgermeister Martin Bernreuther. Er freue sich sehr über das Engagement der vielen Akteure.
Das weitere Programm Montag, 14. Juli, 16 Uhr: Kinderkurs Schmuckelemente in der Holzwerkstatt mit Pfiff; weitere Termine: Montag, 21. Juli, 16 Uhr und Samstag, 26. Juli, 10 Uhr.
Dienstag, 15. Juli, 20 Uhr: Die blinden Kinder von Tibet - das Recht, blind zu sein, ohne behindert zu werden - Vortrag und Film im Keller des Töpfermuseums.
Mittwoch, 16. Juli, 19 Uhr: Vom Leben im Thurnauer Schloss - Bildvortrag im Ahnensaal des Thurnauer Schlosses.
Donnerstag 17.
Juli, 19 Uhr: Wein und Schokolade mit der Confiserie Storath und dem Weingut Roth aus Wiesenbronn in der ehemaligen Polizei am Oberen Markt.
Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr: Musik und Bilder - Open Air des Vereins Natur und Freizeit Thurnau mit der Band Saitenwynd im Schlosshof.
Samstag, 19. Juli, 17 Uhr: Am See die See - Wörterwellen mit Rolf-Bernhard Essig hinter der Töpferei am See.
Sonntag, 20. Juli, 11 Uhr: Museumsfest in Partenfeld: Sammlung Nachttopf auf Spitz sowie Klöppel-und Bildhauervorführungen.
Sonntag, 20. Juli, 15 Uhr: Theater-Café "Zartbitter" in der Kulturscheune in Putzenstein.
Mittwoch, 23. Juli, 19 Uhr: Brotzeit machen - mit den Jägern am Schlossweiher.
Mittwoch, 23.
Juli, 20 Uhr: Hommage an Wilhelmine Schröder-Devrien im Ahnensaal.
Donnerstag, 24. Juli, 20 Uhr: Kriminacht im Museumskeller.
Freitag, 25. Juli, 19 Uhr: Schlosskonzert des Musikvereins Thurnau.
Samstag, 26. Juli, 18 Uhr: Landmarken - Texte und Musik in Tittmanns Kunstraum.
Samstag, 26. Juli, 20 Uhr: Premiere "Romeo und Julia" bei den 1. Schlossfestspielen des Schlosstheaters Thurnau.