Strom geben statt Gasfuß

2 Min
IHK-Vizepräsident Michael Möschel, Landrat Klaus Peter Söllner und die Klimaschutzbeauftragte Ingrid Flieger vom Landratsamt besichtigten den elektrobetriebenen S-Klassen Tesla des Energieunternehmers Mario Münch (von links). Foto: Stephan-Herbert Fuchs
IHK-Vizepräsident Michael Möschel, Landrat Klaus Peter Söllner und die Klimaschutzbeauftragte Ingrid Flieger vom Landratsamt besichtigten den elektrobetriebenen S-Klassen Tesla des Energieunternehmers Mario Münch (von links). Foto: Stephan-Herbert Fuchs

Das "1. Zukunftsforum E-Mobility" bei Elektro Münch sollte Unternehmer und Privatleute für Elektroautos begeistern. Dabei wurde auch das Problem diskutiert, dass ein flächendeckendes Netz an Ladesäulen noch fehlt.

Es ist die klassische Henne-Ei-Problematik: Müssen zuerst genügend Elektroautos da sein, damit es auch genügend Ladestationen gibt, oder braucht es zunächst eine ausreichende Zahl an Ladestationen, damit es genügend Elektroautos gibt? Markus Ruckdeschel von der Energieagentur Oberfranken sprach mit dieser Frage beim 1. Zukunftsforum E-Mobility im Energiepark Münch in Rugendorf die zentrale Problematik an. An ihr könnte das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, nach dem bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen sollen, noch scheitern.

Gratisfüllung beim Einkaufen

Vorteile gäbe es genug. Zum Beispiel, dass jeder Fahrer eines Elektromobils seine Tankfüllung schon bald gratis bekommen könnte, bei Aldi etwa während des Einkaufs oder auch bei Ikea.
"Sie verschenken den Sprit natürlich nicht aus christlicher Nächstenliebe", so Mario Münch, Geschäftsführer und Gründer von Münch-Energie. Kunden möchten die Unternehmen damit anlocken. Strom für 100 Kilometer in 30 Minuten während des Einkaufs, das gebe es jedenfalls bei Amazon nicht.
Überhaupt sieht Münch in der Elektro-Mobilität einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel: "Fortbewegung wird zum Nebenprodukt". Das Auto könnte auch zur rollenden Batterie werden, indem es entweder (natürlich regenerativen) Strom tankt oder Strom abgibt, während der Zeit, in der es herumsteht - und das sind rund 90 Prozent des Tages.
Die Zahlen sprechen eine ganz andere Sprache, als das Ziel der Regierung: 740 000 Elektrofahrzeuge gebe es derzeit, allerdings weltweit, so Hubert Maierhofer vom zentralen Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energienetzwerk in Straubing. 30 000 davon in Deutschland, immerhin 240 000 in den USA und 43 000 in Norwegen. Leider ist das Laden im öffentlichen Raum nur begrenzt möglich, räumte Maierhofer ein. Steckeranschlüsse und Ladekarten, das alles müsse noch irgendwie zusammenpassen.
Und auch der Preis schreckt letztlich noch ab: 12 000 Euro kostet im Schnitt der VW Up als Benziner, 26 000 Euro als Elektroauto. Um die Elektromobilität wirklich voranzubringen, fordert Maierhofer zwei Dinge von der Politik: sie sollte zum eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für jedermann voranbringen und zweitens steuerlich das Dienstwagenprivileg zu Gunsten eines Elektromobilitätsprivilegs abschaffen.

Blockierte Ladesäulen

Ähnliche Erfahrungen wie Maierhofer hatte auch Günther Neuberger von der Regierung von Oberfranken gemacht. Er kritisierte vor allem die vielen Falschparker, die E-Ladesäulen in den Parkhäusern blockieren. Auch er sprach von einem Teufelskreis: "Wegen des zu geringen Angebots an Ladesäulen gibt es zu wenig Elektroautos und wegen der geringen Anzahl an Elektroautos gibt es zu wenig Ladesäulen."
Doch das soll sich ändern. Gemeinden hätten die Möglichkeit mit Hilfe von Städtebaufördermitteln Ladestationen zu errichten, bei öffentlichen Standorten sogar mit bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten. Der Gesetzgeber argumentiere dabei vor allem mit einer Steigerung der Lebensqualität durch weniger Feinstaub-, Abgas- und Lärmemissionen.
Markus Ruckdeschel ist sich dennoch sicher, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. "Allein die Energiewende wird dafür sorgen, dass die E-Mobilität kommt", so Ruckdeschel. Vorerst aber gebe es noch unheimlich viele Barrieren in den Köpfen. Um diese zu beseitigen, könnten die Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen. "E-Mobilität soll auch im Fuhrpark zünden", forderte IHK-Vizepräsident Michael Möschl von der Verkehrsakademie. E-Mobilität sei definitiv kein Flop, trotzdem gebe es bis heute kein E-Mobilitätskonzept, das für Unternehmen wirkliche Anreize zum Umstieg bringt. Möschel forderte deshalb, die Besteuerung privater Kfz bei E-Autos komplett auszusetzen.
Besitzer und Fahrer von Elektroautos kommen jedenfalls regelmäßig ins Schwärmen. Von einem ganz anderen Fahrgefühl ist die Rede, vom Stromgeben statt vom Gasfuß, die ausbleibenden Motorgeräusche irritierten anfangs noch und die ruckfreie Beschleunigung überzeugt. Im Landkreis Kulmbach scheint man dies längst erkannt zu haben, denn laut Landrat Klaus Peter Söllner liegt der Landkreis mit seinem Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen gemessen am gesamten Fahrzeugbestand Oberfrankens über dem Durchschnitt des Regierungsbezirks.

239 E-Autos in Oberfranken

Die absoluten Zahlen seien natürlich sehr gering. Ruckdeschel zufolge gibt es in Oberfranken aktuell 239 Elektroautos und 1127 Hybrid-Pkw. Bei den reinen Elektrofahrzeugen habe der Landkreis Bamberg mit 59 Autos die Nase vorn, bei Elektro und Hybrid zusammen steht der Landkreis Forchheim mit 188 an der Spitze.