Fasziniert von der Ausstellung war Landrat Klaus Peter Söllner, der zusammen mit Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen, und Museumsleiter Bernd Sauermann, an der Ausstellungseröffnung teilnahm. "Ich esse lieber Semmeln von meinem Bäcker", machte der Kommunalpolitiker aus seinem Herzen keine Mördergrube.
Fan-Toast für den Landrat
Zugleich räumte Söllner ein, dass er doch einen Toaster besitze. Einen ganz besonderen. "Er stammt vom FC Bayern München und druckt das Logo meines Lieblingsvereins auf die getoasteten Brotscheiben."
Die Ausstellung ist auf unbestimmte Zeit zu sehen. Viele Besucher des Blaicher Weihnachtsmarktes verbanden ihren Bummel durch die geschmückten Budengassen mit einem Besuch der Museen im Mönchshof.
Viele kennen "Coffee to go" - beim Tag der offenen Tür gab es "Bierfilzla to go". Unter der fränkisch-englischen Wortschöpfung präsentierte Hubert Waldhier aus Thurnau altes Druckerhandwerk. Mit seiner Blechdruckmaschine bedruckte er Bierdeckel mit witzigen Sprüchen.
Hilfe für arme Kinder in Nepal
Handwerkliche Erzeugnisse aus dem fernen Nepal, wie Räucherstäbchen, Schnitzereien, Hüte und Handtaschen aus Filz offerierte am Eingang zum Deutschen Gewürzmuseum der Basar des Vereins Nepalhilfe Kulmbach. Viele nutzten die Gelegenheit, sich hier mit kleinen Gechenken einzudecken und nebenbei damit noch etwas Gutes zu tun.
Bei einem Gewinnspiel des Museumsteams gab es darüber hinaus jede Menge Sachpreise zu gewinnen. Der Erlös aus dem Losverkauf kommt ebenfalls der Nepalhilfe Kulmbach zu Gute. Das Geld wird für den Neubau einer Schulküche in Malekhu verwendet. Das Christkind und seine Helfer zogen auf der großen Bühne des Weihnachtsmarktes die Gewinnnummern.
Wie man auf dem heißen Stein kocht, demonstrierten Stefan Müller und sein Team von Naturstein EU. Die Waldorfschule Wernstein lud alle Kinder zum Malen ein. Darüberhinaus bekelebten die Kleinen Kerzen mit Wachs. So gab es in den Museen für alle etwas zu sehen und zu erleben.
Festliche Musik
Weihnachtslieder spielten die Wiesenthaler Blechbläser aus der Fränkischen Schweiz und sorgten damit auch im Innenbereich für festliche vorweihnachtliche Stimmung.