"War Zufall": Mond-Halo über Franken gesichtet - Fotograf gelingt spektakuläre Aufnahme

1 Min
Mond-Halo über Franken gesichtet: Fotograf gelingt spektakuläre Aufnahme
Der Mond-Halo über Kulmbach - ein spektakuläres Himmelsphänomen.
Halo-Mond über Kulmbach
Frederik Eßer
Der Mond-Halo über Kulmbach - ein spektakuläres Himmelsphänomen.
Halo-Mond über Kulmbach
Frederik Eßer
"Kommt nicht so häufig vor": Mond-Halo über Franken gesichtet - Fotograf gelingt spektakuläre Aufnahme
Der Mond-Halo über Kulmbach - ein spektakuläres Himmelsphänomen.
Halo-Mond über Kulmbach
Frederik Eßer

In Franken ist es zu einem faszinierenden Naturschauspiel gekommen. In Kulmbach war am Donnerstag ein sogenannter Mond-Halo am Nachthimmel zu sehen. Auch in Bad Kissingen ließ sich das besondere Phänomen beobachten.

In der Nacht auf Donnerstag (2. November 2023) bot ein vergleichsweise seltener Lichteffekt ein eindrucksvolles Schauspiel am fränkischen Nachthimmel. Bei dem Phänomen handelt es sich um einen sogenannten Halo. Halo-Erscheinungen sind laut dem Portal Astronomie.de Lichtbögen und Lichtflecken am Himmel, die durch Brechung und Spiegelung des Lichts an Eiskristallen hervorgerufen werden. Laut dem Arbeitskreis Meteore e.V. bezeichnet man als Halo einen bunten und hellen Lichtkreis oder Bogen, der um die Sonne aufleuchtet.

Auch um den Mond entstehen demnach derartige Effekte. Diese Halos sind gleichwohl schwächer als die Ringe um die Sonne - außerdem erscheinen sie nur weiß. Optisch beeindruckend ist ein Mond-Halo aber dennoch. Dem Kulmbacher Frederik Eßer ist am frühen Donnerstagmorgen eine faszinierende Aufnahme eines entsprechenden Halo-Rings geglückt.

"Es war Zufall": Kulmbacher bemerkt Mond-Halo - 43-Jähriger hält Lichtring mit Kamera fest

"Ich bin um kurz nach halb sechs zur Frühschicht gegangen", berichtet er im Gespräch mit inFranken.de. Was hinter der alles andere als alltäglich Erscheinung steckt, wusste er demnach sofort. "Ich bin kein Hobby-Astronom, ich interessiere mich aber für Himmelskörper", sagt der 43-Jährige. Eine Halo habe er vor ein paar Jahren schon einmal mit eigenen Augen gesehen. "Das Ganze kommt aber nicht so häufig vor", betont Eßer. "Es hängt mit den Eiskristallen in der Atmosphäre zusammen." 

Wie bestimmte andere Wetterphänomene voraussagen lassen sich Halo-Erscheinungen ihm zufolge nicht. "Es war Zufall", hält der interessierte Laie mit Blick auf seine morgendliche Sichtung unweit der Kulmbacher Stadthalle fest. "Es war noch relativ dunkel."

Zum jetzigen Stand sind rund 50 verschiedene Halo-Arten bekannt, heißt es auf dem Portal Wetteronline.de. Ihr Leuchten und ihre Form hängen demzufolge von der Anordnung und Ausrichtung der Eiskristalle ab.

Spektakel am Nachthimmel: Halo-Mond erstrahlt auch über Bad Kissingen

Auch im Raum Bad Kissingen ließ sich der Lichteffekt in der Nacht auf Donnerstag offenkundig gut beobachten, wie veröffentliche Fotos in einer lokalen Facebook-Gruppe zeigen. "Gerade eben zufällig in den Himmel geschaut und zum ersten Mal ein Halo gesehen", berichtet die Verfasserin des Social-Media-Beitrags. Ihr Fazit: "Bin ziemlich fasziniert." Weitere Nachrichten aus Bad Kissingen gibt es auf unserer Lokalseite. 

Im Frühjahr hatte indessen ein Sonnensturm bereits für ein anderes Himmelsspektakel in Franken gesorgt: Zu sehen waren in diesem Fall Polarlichter. Auch hier gelangen einem Fotografen sensationelle Bilder.

Weitere Nachrichten aus Kulmbach findet ihr im dortigen Lokalressort.