Lindenkerwa: Alter Brauch und junges Glück

1 Min
Janine Kolb und Michael Linhardt beim Tanz in der Linden-Krone. Fotos: Katharina Müller-Sanke
Janine Kolb und Michael Linhardt beim Tanz in der Linden-Krone. Fotos: Katharina Müller-Sanke
Fabian Ziegler und Lisa Thormeyer beim Tanz.
Fabian Ziegler und Lisa Thormeyer beim Tanz.
 
Plootz-Heml Jakob wurde von Hannes Näther und Moritz Neuperth durchs Dorf geführt.
Plootz-Heml Jakob wurde von Hannes Näther und Moritz Neuperth durchs Dorf geführt.
 
Bürgermeister Martin Bernreuther sorgte für einen spritzigen Auftakt der Lindenkirchweih.
Bürgermeister Martin Bernreuther sorgte für einen spritzigen Auftakt der Lindenkirchweih.
 
Michael Linhardt und Janine Kolb.
Michael Linhardt und Janine Kolb.
 
Carolin Reichardt und Tobias Hahn.
Carolin Reichardt und Tobias Hahn.
 
Carolin Reichardt und Tobias Hahn.
Carolin Reichardt und Tobias Hahn.
 
Der Bier-Sprenger gehört zum Festzug dazu. Platzbursche Andreas Hahn lässt sich einschenken.
Der Bier-Sprenger gehört zum Festzug dazu. Platzbursche Andreas Hahn lässt sich einschenken.
 
Fabian Ziegler und Lisa Thormeyer.
Fabian Ziegler und Lisa Thormeyer.
 

Die Limmersdorfer Lindenkirchweih hat Tradition. In dem Thurnauer Ortsteil wird altes Brauchtum gepflegt - unter der altehrwürdigen Tanzlinde wächst aber auch junges Glück. Zwei der vier Platzpaare sind auch im wirklichen Leben ein Paar.

Mit Jubelschreien ziehen die "Plootzer", die vier Platzpaare der Limmersdorfer Lindenkirchweih, durchs Dorf. Die vier Platzburschen Tobias Hahn, Michael Linhardt, Andreas Hahn und Fabian Ziegler haben ihre jeweiligen Platzmadla Carolin Reichardt, Janine Kolb, Melissa Schiller und Lisa Thormeyer nach alter Tradition zu Hause abgeholt. Vor jedem der vier Elternhäuser der Mädchen gab es Tanz, Musik und jede Menge zu trinken.
"Wir wollen das Brauchtum lebendig erhalten", erklärt Andreas Hahn seine Teilnahme, und Bruder Tobias ergänzt: "Es ist aber auch eine echte Gaudi!"

Heml und Sprenger

Tobias muss es wissen. Er war schon im vergangenen Jahr als Platzbursche dabei. Damals hat er in seiner Tanzpartnerin Carolin auch die große Liebe gefunden. Seit einem Jahr sind die beiden auch im wirklichen Leben ein Paar.
Bei Platzbursche Michael Linhardt und seiner Partnerin Janine hat es vor drei Jahren gefunkt - auch das auf der Limmersdorfer Kerwa.
Die vier Platzpaare sind wie immer eine lustige Truppe, mit der eine wunderbare, friedliche, fröhliche und ausgelassene Kerwa garantiert ist. Beim Festzug durch den Ort unter Begleitung der Ansbachtaler Musikanten sie traditionsgemäß der Bier-Sprenger und "der Heml" - ein Platzhammel, der anlässlich der Kerwa verlost wird - mit dabei.
Die beiden Freunde Hannes Näther und Moritz Neuperth dürfen den Hammel Jakob - genannt Jogi - führen. Die ganze Woche haben sie geübt, damit auch nichts schiefgeht. "Wir haben den Heml vor vier Jahren schon mal geführt, damals konnten wir ihn aber noch nicht allein halten, da war noch ein Erwachsener dabei." In diesem Jahr leiten die beiden Zwölfjährigen Jakob stolz durch die Menge. Leckerlis zur Sicherheit haben sie aber noch in der Tasche.
Heute geht die Limmersdorfer Kerwa mit dem Frühschoppen mit Manni und seinen Rebellen weiter. Um 14 Uhr folgt der traditionelle Festumzug. Am Nachmittag findet ferner das Preiskegeln auf der Sandkegelbahn statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen "Hofi" auf der Tanzlinde und die Stadelhofner im Bierzelt. Um 22 Uhr wird der Platzhammel verlost.

Heute geht's weiter

Am Dienstagabend klingt die Kerwa aus. Es spielen d´Kleeblätter und der Sprenger wird versteigert. Gegen 23 Uhr wird die "Lizza" - die Stiege zur Tanzlinde - wieder begraben, auf die Trauerrede des Platzpfarrers Stefan Funke darf man gespannt sein.