Die Eisenbahnfreunde laden am Wochenende zu den zweiten Fahrtagen in die Gößmannsreuther Schule ein.
Freunde von Modelleisenbahnen sollten sich das erste April-Wochenende im Kalender anstreichen: Die Eisenbahnfreunde Kulmbach laden am 1. und 2. April jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr zu den zweiten Modellbahn-Fahrtagen in der Gößmannsreuther Schule ein. Derzeit sind die Mitglieder der Vereinigung damit beschäftigt, den großen Modellbahnanlagen den letzten Schliff zu verleihen. Dafür wird in den Räumen der Eisenbahnfreunde eifrig gelötet und gewerkelt. Die Mitglieder stauben die Anlagen ab, bringen neues Gras auf, beflocken oder verfeinern die Anlagen.
Ausgefeiltes System
"Wir erweitern zur Zeit gerade unsere LGB-Bahn, das ist unsere größte Eisenbahn. Aktuell werden die Schienen neu verlötet", erklärt der Vorsitzende der Eisenbahnfreunde, Helmut Kortschack. Was so einfach klingt, ist ein technisch ausgefeiltes System. "Wir fahren diese digitale Anlage mit Handreglern von Lenz. Die Weichen werden mit mehreren original LGB-Stellpulten umgeschaltet."
Der Teufel bei der Inbetriebnahme der Anlage steckt Kortschacks Worten zufolge im Detail. Derartige Anlagen wurden anfangs nur sehr selten digital gesteuert. Bei der Umstellung gab es Probleme mit den Schienenverbindern. Die gesamte Anlage wurde aus diesem Grund komplett neu verkabelt. Sogenannte Besetztmelder wurden installiert. In der Praxis bedeutet dies, dass damit nun auch ein computergesteuerter Betrieb möglich ist. Die LGB-Bahn ist die größte Eisenbahn, die die Eisenbahnfreunde besitzen.
Sieben Module
Natürlich werden bei den Modellbahn-Fahrtagen auch die anderen Anlagen gezeigt: die Vereinsanlage von Märklin im Maßstab HO, die digital gesteuert wird. "Die konnten wir bei den Veranstaltungen in der Stadthalle gar nicht mehr zeigen, weil sie einfach zu groß ist", erklärt Kortschack. Insgesamt besteht die Vereinsanlage aus sieben Modulen.
Bei den Fahrtagen zeigt auch der zehnjährige Merlin Butzek seine Anlage - die Eisenbahntechnik ist schließlich für "Kinder" jeden Alters interessant. "Wir zeigen in diesem Jahr aber auch noch unsere Fleischmann-Analog-Anlage und wir bekommen das Planspiel der Feuerwehr", erklärt Frank Baumgärtel, einer der begeisterten Eisenbahnfreunde.
Außerdem findet an den Fahrtagen ein Flohmarkt statt. Interessierte Besucher können hinter die Kulissen blicken oder beim Flohmarkt Zubehör für die eigene Anlage kaufen. Und natürlich ist auch für Verpflegung gesorgt.