Haben Sie schon einmal nach einem günstigen Handy tarif im Internet gesucht? Am besten mit einem tollen Smartphone dazu? Na dann suchen Sie mal.
Die Anbieter übertreffen sich in der Vielzahl von Tarifen - ein Dschungel, in dem Vergleiche Stunden dauern können und am Ende immer mit der Feststellung enden: Die sind ja alle gleich teuer.
Lustig wird's, wenn man einen im Internet abgeschlossenen Vertrag gekündigt hat. Dann bombardieren die Netzbetreiber vor Ablauf der Frist die Untreuen in regelmäßigen Abständen mit neuen Angeboten, um die Kunden doch noch zu behalten. Die werden dann meist mit "Geschenken" in Form von neuen Handys geködert, bei denen es sich allerdings fast ausschließlich um Auslaufmodelle handelt.
Nein, ich wollte eines der neuesten Geräte. Das hätte ich mir dann aber selbst kaufen müssen. Umso überraschter war ich, als ich schließlich im Kulmbacher Shop meines Anbieters vorstellig wurde.
Der Verkäufer holte einen dicken Tarifkatalog aus der Schublade und präsentierte mir einen super Tarif, den ich im Internet beim besten Willen nicht gefunden habe. Und auch nicht finden konnte, wie mir der freundliche Mann bestätigte: "Sie kaufen am besten immer vor Ort." Dazu ein Smartphone für 99 Euro, das sonst knapp 400 Euro gekostet hätte. Warum nicht gleich so? Vielleicht ist man im Internet manchmal doch nur Kunde zweiter Klasse.
Der Einschätzung meines Kollegen Alexander Hartmann, der gestern an gleicher Stelle den Einzelhandel noch längst nicht beim alten Eisen sah, ist somit nichts hinzuzufügen.
Die Aussage, dass am Ende alle Anbieter gleich teuer sind, ist so nicht richtig.
Es kommt halt immer darauf an, wie sieht der eigene Bedarf aus, wieviel Minuten, SMS und Daten braucht man im Monat.
Handytarife der zahllosen Discounter sind in vielen Fällen um einiges günstiger als die Vertragstarife der grossen Platzhirsche. Da gibts inzwischen tolle Pakete die man je nach eigenem Bedarf flexibel buchen kann, und das für weniger Geld als bei den Grossen. Auch für Smartphones geeignet versteht sich.
Wenn ein 400-Euro Handy für 99 Euro verkauft wird, dann wird die restliche Differenz über die monatliche Grundgebühr des Tarifs abgestottert. Denn zu verschenken hat keiner etwas, die Telekommunikationsanbieter am allerwenigsten. Auch in den Kulmbacher Shops der 4 Anbieter ist man natürlich nur daran interessiert, dem Kunden einen 24 Monatsvertrag zu verkaufen, obwohl viele Privatleute ebenso gut mit einer Prepaid Karte des eigenen Discounters hervorragend ihren Bedarf abdecken könnten.
Klar, für jeden Neuvertrag gibt's ne fette Provision und davon leben die Shops ja in den Einkaufspassagen und Fussgängerzonen.
Ach ja, der Gerätepreis ohne Vertrag wird dem Kunden gerne teurer angegeben als der derzeit übliche Marktpreis, nur um dem dummen und uninformierten Kunden einen Vertrag mit vermeintlich billigem Handy aufzuschwatzen mit Leistungen, die er nicht braucht aber schön brav 24 Monate abbezahlen muss.
Und im Netz gibts ja ein paar gute Preissuchmaschinen bei denen man den Preis für sein Wunschhandy suchen und gut vergleichen kann.
Wer bei Handytarifen nur bei den örtlichen Händlern und Shops vergleicht, wird am Ende fast immer draufzahlen. Auch wenn das die Betreiber der Shops nicht gerne hören.
Wo wurde denn gesucht? Der Bericht ist sehr schwammig.
Ich selbst schließe seit mehreren Jahren im Netz ab, mit Tarifen und Gerät die kein örtlicher Händler oder Telekommunikationsanbieter bieten könnte. Man muss nur wissen wo und wie. Und sich natürlich informieren! !