Höher, schöner, Katschenreuth

1 Min
Der Katschenreuther Maibaum ist heuer 28,5 Meter lang und sorgte beim Aufstellen für so manches Bangen. Denn in diesem Jahr ist der Baumstamm dünner ausgefallen, dafür war er vier Meter länger. Beim Aufstellen bog sich der Stamm heftig durch. Fotos: Sonny Adam
Der Katschenreuther Maibaum ist heuer 28,5 Meter lang und sorgte beim Aufstellen für so manches Bangen. Denn in diesem Jahr ist der Baumstamm dünner ausgefallen, dafür war er vier Meter länger. Beim Aufstellen bog sich der Stamm heftig durch. Fotos: Sonny Adam
Brauchtum pflegen, Feste feiern und nebenbei etwas Gutes tun: Die Feuerwehr Katschenreuth, die Soldatenkameradschaft und die Wanderfreunde Katschenreuth leben diese Kombination vor und überreichten vom letzten Maibaumfest 400 Euro an die Werkstatt für Behinderte.
Brauchtum pflegen, Feste feiern und nebenbei etwas Gutes tun: Die Feuerwehr Katschenreuth, die Soldatenkameradschaft und die Wanderfreunde Katschenreuth leben diese Kombination vor und überreichten vom letzten Maibaumfest 400 Euro an die Werkstatt für Behinderte.
 
Bierkönigin-Anwärterin Melanie Fraas hat zufällig vom Maibaumaufstellen in Katschenreuth erfahren und machte hier Station.
Bierkönigin-Anwärterin Melanie Fraas hat zufällig vom Maibaumaufstellen in Katschenreuth erfahren und machte hier Station.
 

In dem Kulmbacher Ortsteil wurde heuer ein XXL-Maibaum aufgestellt. Und dann schaute auch noch die Bierkönigin-Anwärterin vorbei.

Der Katschenreuther Maibaum ist in diesem Jahr nicht zu toppen: größer, schöner, höher. Das war das Motto für die Auswahl des Baumstammes. "Unser Maibaum ist heuer 28,5 Meter lang. Der Stamm ist 24 Meter, das Bäumchen obendrauf noch einmal 4,50 Meter", sagte der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Katschenreuth, Erwin Lauterbach. Doch beim Aufstellen kamen die Floriansjünger ganz schön ins Schwitzen. Denn kaum hatten die Feuerwehrler den Baum und den stolzen Kranz, der mit Fahnen in den Frankenfarben geschmückt wurde, sicher an dem geschälten Stamm angebracht, schwankte die Konstruktion auch schon gefährlich.
Der Stamm war nicht nur länger als in den Vorjahren, sondern auch deutlich dünner. Eine fatale Kombi. Beim ersten Aufrichtversuch, bog sich der mächtige Stamm so heftig durch, dass mancher sogar ein Knacken gehört haben wollte. So mancher Zaungast, der es sich bei der Maifeier schon gemütlich gemacht hatte, wechselte lieber die Seite, um aus sicherer Entfernung beim Aufrichten zuzuschauen. Mit Frontlader und Muskelkraft stellte die Feuerwehr den stolzen Baum dann allerdings ohne Probleme auf.
"Wenn die Katschenreuther was anpacken, dann klappt das auch", lobte Bürgermeister Frank Wilzok.
Ganz Katschenreuth war bei der Maifeier auf den Beinen, aber auch Gäste von weit her kamen. So hatte Stadtrat Horst Zahr schnell eine hübsche junge Dame im Dirndl erspäht - und auf Anhieb erkannt: die oberfränkische Kandidatin für die Wahl der Bierkönigin, Melanie Fraas. "Ich wollte noch was machen heute, da bin ich zufällig hier vorbeigekommen. Überall wo Brauchtum gepflegt wird, fühle ich mich wohl", sagte die Bierschönheit, die ursprünglich aus Neuenmarkt kommt. Den Rummel um ihre eigene Person nahm Melanie Fraas gelassen, auch Selfies mit den Vertretern aus Politik und öffentlichem Leben ließ sie gerne zu. Auch wenn sie aktuell nur Anwärterin auf den Bierköniginnen-Thron ist, hatte sie sichtlich Spaß am Repräsentieren. Und außerdem hat sie sich sagen lassen, dass der Erlös des Maifestes jedes Jahr einem guten Zweck zur Verfügung gestellt wird.
Der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Katschenreuth, Erwin Lauterbach, Markus Becker von den Wanderfreunden und Matthias Lauterbach von der Soldatenkameradschaft (alle drei Vereine richten die Maifeier in Katschenreuth aus) überreichten am Rande der Maifeier Doris Küffner von der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Melkendorf einen Scheck über 400 Euro. Das Geld soll für die Theatergruppe verwendet werden, so Lauterbach. Gesammelt wurde das Geld bei der Maifeier im vergangenen Jahr.
Auch in diesem Jahr hatten der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann und Bürgermeister Frank Wilzok Schecks dabei. Denn auch 2017 sammelt die Freiwillige Feuerwehr Katschenreuth für wohltätige Zwecke.