Hausabbruch in Kulmbach: Fassade stürzt ein

1 Min
Der Trümmerhaufen vom Hausabbruch in der Buchbindergasse 6 soll noch diese Woche abgefahren werden. Foto: Stephan Tiroch
Der Trümmerhaufen vom Hausabbruch in der Buchbindergasse 6 soll noch diese Woche abgefahren werden. Foto: Stephan Tiroch
Da steht die Fassade noch. Foto: Jochen Nützel
Da steht die Fassade noch. Foto: Jochen Nützel
 
Das herunterhängende Firmenschild - Damensalon - lässt die einstige Nutzung erkennen. Foto: Jochen Nützel
Das herunterhängende Firmenschild - Damensalon - lässt die einstige Nutzung erkennen. Foto: Jochen Nützel
 
Als die Fassade instabil geworden ist ... Foto: Jochen Nützel
Als die Fassade instabil geworden ist ...  Foto: Jochen Nützel
 
... und Mauerteile auf Straße und Gehsteig fallen, sperrt die Polizei die Buchbindergasse. Foto: Jochen Nützel
... und Mauerteile auf Straße und Gehsteig fallen, sperrt die Polizei die Buchbindergasse.  Foto: Jochen Nützel
 
Der frühere Friseursalon Günther ist komplett eingelegt. Foto: Stephan Tiroch
Der frühere Friseursalon Günther ist komplett eingelegt. Foto: Stephan Tiroch
 
Fußgänger werden auf die Umleitung über die Langgasse verwiesen. Foto: Stephan Tiroch
Fußgänger werden auf die Umleitung über die Langgasse verwiesen. Foto: Stephan Tiroch
 
Erst als die Gebäudetrümmer komplett am Boden liegt, kann die Abbruchfirma Wasser einsetzen, um die Staubentwicklung zu reduzieren. Foto: Stephan Tiroch
Erst als die Gebäudetrümmer komplett am Boden liegt, kann die Abbruchfirma Wasser einsetzen, um die Staubentwicklung zu reduzieren. Foto: Stephan Tiroch
 
Von der Spitalgasse hat die Baufirma Dietz, Weismain, eine zweite Zufahrt zur Abbruchstelle. Foto: Stephan Tiroch
Von der Spitalgasse hat die Baufirma Dietz, Weismain, eine zweite Zufahrt zur Abbruchstelle. Foto: Stephan Tiroch
 
Am Mittwoch erfolgt der Abtransport des Bauschutts mit Containern. Foto: Stephan Tiroch
Am Mittwoch erfolgt der Abtransport des Bauschutts mit Containern. Foto: Stephan Tiroch
 
So soll die Fassade des Neubaus in der Buchbindergasse 6 aussehen. Die Farbgestaltung, so Architekt Helmut Zink, wird mit der Stadt abgesprochen. Grafik: Helmut Zink
So soll die Fassade des Neubaus in der Buchbindergasse 6 aussehen. Die Farbgestaltung, so Architekt Helmut Zink, wird mit der Stadt abgesprochen. Grafik: Helmut Zink
 

Weil beim Abriss des ehemaligen Friseursalons Günther in der Altstadt unerwartete Schwierigkeiten auftreten, muss die Buchbindergasse komplett gesperrt werden. Der Trümmerhaufen bleibt nicht lange liegen - der Neubau ist schon geplant.

Das ist so nicht geplant gewesen: Am Dienstagnachmittag treten beim Abbruch des ehemaligen Friseur salons Günther in der Buchbindergasse Schwierigkeiten auf - die Hausfassade stürzt ein, Trümmer fallen auf Gehsteig und Straße. Glücklicherweise wird niemand verletzt.

Polizei: kein Straftatbestand

Die Kulmbacher Polizei sperrt die Straße und leitet den Verkehr in Absprache mit der Stadt um. Die Abbruchfirma, so stellvertretender Inspektionsleiter Reinhard Eber auf Anfrage, habe mit einem Bagger auf der Rückseite des Anwesens damit begonnen, das Haus abzutragen. "Dabei löste sich ein großer Strahlträger und krachte von innen gegen die der Buchbindergasse zugewandte Fassade." Nach dem Teileinsturz sei aus Sicherheitsgründen der erst für Mittwoch geplante Komplett abriss vorgezogen worden. Eber weiter: "Nach unserem Dafürhalten liegt kein Straftatbestand der Baugefährdung vor." Dennoch gehe ein Bericht an die Staatsanwaltschaft.

Zusammen mit der Erteilung der Abbruchgenehmigung - inklusive denkmalpflegerischer Erlaubnis, da die Altstadt unter Ensembleschutz steht - hat die Stadt Kulmbach auch Auflagen gemacht, was die Sicherheit angeht. "Es obliegt aber der Sorgfaltspflicht des Bauherrn und des Bauunternehmens, entsprechende Vorkehrungen zu treffen", erklärt Pressesprecherin Andrea Mandl.

Probleme mit dem Staub

Unabhängig davon bereitet den Nachbarn die Staubentwicklung einige Probleme. Zum Beispiel die Metzgerei Eisenhut, bei der keiner der ausgeteilten Zettel mit dem Abbruchhinweis angekommen ist. Die Angestellten müssen mehrmals putzen, um den Staub zu entfernen. "Wenn wir informiert gewesen wären, hätten wir den Laden am Dienstag geschlossen", heißt es.

Der Einsatz von Wasser, um die Staubemission zu reduzieren, ist nach Angaben der mit dem Abbruch beauftragten Baufirma Dietz aus Weismain am Dienstag nicht möglich gewesen. Das Wasser-Staub-Gemisch hätte man von den Fassaden der benachbarten Häuser kaum mehr entfernen können. Wasser könne man erst einsetzen, wenn der Bauschutt am Boden liegt.

Die Trümmer sollen noch diese Woche abgefahren werden, und die Baulücke wird auch wieder geschlossen. Im Auftrag von Eigentümer Hans-Joachim Werner hat Architekt Helmut Zink einen Neubau geplant: unten Laden oder Büro, oben Wohnung. "Das Haus war marode, feuchte Mauern im Erdgeschoss", so Zink. Außerdem sei durch einen unfachmännischen Eingriff, bei dem das Fachwerk durchtrennt worden ist, die Statik instabil geworden.

Rohbau bis Weihnachten

Der Architekt rechnet damit, dass noch vor Weihnachten der Rohbau nebst Fenstern steht. Wegen der beengten Situation in der Altstadt habe man eine Sandwichbauweise gewählt. "Wir hoffen, in einer Woche die Betonteile aufstellen zu können", so Zink, "dafür brauchen wir eine Vollsperrung der Straße." Nach seinen Worten erfolgt die Farbgestaltung im Einvernehmen mit der Stadt.