Auch für den Abriss und die Platzgestaltung von zwei weiteren maroden Gebäuden in Grafengehaig und Eppenreuth sind Gelder aus dieser Förderoffensive beantragt.
Zu den geplanten Projekten zählen zudem der Straßenneubau Weidmes-Guttenberger Hammer, die Erstellung des Kanalkatasters, die Sanierung der Kläranlage Grafengehaig sowie weitere Maßnahmen des Kernwegenetzes und nötige Straßensanierungen.
Geprägt war das Jahr 2018 durch markante Veranstaltungen im Rahmen des 700. Jubiläums Grafengehaigs. Viele gut besuchte Festkonzerte fanden statt. Heraus ragten zudem die Sternwanderung des Frankenwaldvereins, der Dekanatsgottesdienst, der "Tag der offenen Gartentür" des Landkreises Kulmbach sowie die Kreisobstausstellung.
Den Abschluss bildet das Advents-Festkonzert mit dem Musikverein Marktleugast, dem Männergesangverein "Concordia" Grafengehaig sowie der Familie Beck/Schneider am Sonntag, 9. Dezember, um 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche.
Zweiter Bürgermeister Volker Kirschenlohr hob die Harmonie und die sehr gute Zusammenarbeit im Marktgemeinderat Grafengehaig hervor und bedankte sich bei Bürgermeister Werner Burger für seine engagierte Arbeit sowie den außerordentlichen Einsatz für den Markt Grafengehaig und seine Bürger.
Rene Hubrich lobte seitens der Bürgerschaft die hervorragende Arbeit der Gemeinde. Es gebe eine Nachfrage nach Bauplätzen, die sich aber alle in Privat- und nicht Gemeindebesitz befänden. Interesse bestehe auch am Kauf von Häusern.
"Der Gemeinderat hat sich damit bereits befasst. Wir werden in einer der nächsten Sitzungen an das Thema Wohnraum gehen, es geht aber nicht von heute auf morgen", entgegnete ihm Bürgermeister Werner Burger.
Nahtlos schloss sich der Bürgerversammlung das Treffen der Miteigentümer des Dorfladens "Unner Lädla" mit dem Bericht durch den Lädla-Geschäftsführer Michael Laaber an. Der Umsatz hat mittlerweile nach acht Jahren die 2,9 Millionen Euro-Grenze erreicht. Verkauft werden sehr viele regionale Produkte.