Marcel Völkel aus Himmelkron hatte Hochprozentiges im Angebot. Im Januar dieses Jahres hatte er von einem Bekannten aus Weißenstadt, der in den Ruhestand gegangen war, eine Schnapsbrennerei übernommen. Ihr Name: Sack's Destille. Die Besucher probierten leckere Spirituosen aus dem Fichtelgebirge.
Regionales ist gefragt
Zur Freude des Produzenten. "Auch wenn das Wetter heute nicht ideal ist, so habe ich schon ordentlich verkauft", sagte der Himmelkroner und schob eine Erklärung hinterher: "Die Leute kaufen lieber regionale, handwerklich hergestellte Produkte als Massenwaren."
Die Wiesenttaler Blechbläser aus der Fränkischen Schweiz, die Gitarrengruppe und der Chor der Auferstehungskirche Blaich sowie der "Mainline-Gospel-Chor" unter der Leitung von Heinz Bittermann erfreuten mit weihnachtlichen Weisen.
Tag der offenen Tür in den Museen
Jahre wieder vollzieht sich auf dem Mönchshof-Gelände in der Blaich eine gelungene Symbiose: Viele Besucher des Blaicher Weinachtsmarktes verbinden ihren Bummel durch die weihnachtlich geschmückten Budengassen mit einem Besuch der Museen im Mönchshof.
Regen zieht die Leute ins Museum
Diese hatten zu einem Tag der offenen Tür geladen. Aufgrund des regnerischen Wetters zog es in diesem Jahr noch mehr Besucher in die Museen, wo es viel zu erleben, sehen und kaufen gab.
Auch das Christkind schaute vorbei. Zusammen mit den Kindern und den Mitarbeitern der Junior-Akademie unter der Leitung von Uschi Prawitz verzierte es im museumspädagogischen Zentrum (Mupäz) Untersetzter für Teelichter mit Gewürzen, wie Sternanis oder Wacholderbeeren. Eifrig bastelten die Kleinen mit Bäckermeister Ralf Groß Lebkuchenhäuser. Die Waldorfschule lud sie zum Kerzenziehen aus Bienenwachs.
Im Mupäz kamen aber nicht nur die Kinder auf ihre Kosten. Für die großen Besucher gab es verschiedene Stände mit unterschiedlichen Produkten - wie zum Beispiel von der Arnika-Akademie Teuschnitz, die Honig, Senf und Tee offerierte. Diplom-Braumeister Sebastian Hacker zeigte den Besuchern in der Gläsernen Museumsbrauerei die einzelnen Schritte vom Maischen übers Abläuten bis hin zum Abkühlen der Würze. Im Foyer des Museums wurde das goldgelb schimmernde Lebkuchenbier ausgeschenkt.
Bierfilzla to go
Es gibt "Coffee to go" oder "Cappuccino to go" - beim Tag der offenen Tür gab es "Bierfilzla to go". Unter der fränkisch-englischen Wortschöpfung präsentierte Hubert Waldhier aus Thurnau im Foyer der Mönchshof-Museen altes Druckerhandwerk. Mit einer Kniebedruckpresse bedruckte er Bierdeckel mit originellen Sprüchen.
Handwerkliche Erzeugnisse aus dem fernen Nepal, wie Hüte aus Filz oder Schnitzerein, bot am Eingang Museumseingang der Basar des Vereins Nepalhilfe Kulmbach. Viele nutzen die Gelegenheit, sich mit kleinen Geschenken einzudecken und damit noch etwas Gutes zu tun.Die Erlöse aus dem Verkauf kommen den verschiedenen Hilfsprojekten des Vereins in Nepal zugute.