Die Limmersdorfer Lindenkerwa hat viele Fans. Auch heuer feierten hunderte von Gästen unter der mächtigen Tanzlinde ein rauschendes Fest.
"Ich hab schon gedacht, Du kommst gar nicht mehr!" ruft Platzmadla Sarah Herrmannsdörfer dem Platzburschen Andre Tauer unter der Haustür ihres Elternhauses zum Spaß entgegen. Dann steckt er ihr eine Blume an und nimmt sie mit. Die beiden tanzen dann gemeinsam mit den drei anderen Platzpaaren unter den Augen vieler dutzend Besucher.
Das alles gehört zur Jahrhunderte alten Tradition rund um die Limmersdorfer Lindenkerwa - genauso wie die immer wieder ertönenden Jubelschreie der "Plootzer". Am Kerwasonntag ziehen die vier Platzburschen mit vier Mädchen unter der Begleitung der Ansbachtaler Musikanten durchs Dorf und holen ihre Platzmadla jeweils zu Hause ab. Und das ganze Dorf zieht mit. An allen vier Häusern wird Station gemacht, gegessen und getrunken und getanzt.
Das Haus der Herrmannsdörfers ist heuer als erstes dran. Viele Limmersdorfer können es kaum erwarten. Vor allem "Heml Emil" war dieses Mal besonders schnell. Traditionell hat der geführte und mit Blumen geschmückte Hammel den Kerwasumzug zur Limmersdorfer Lindenkirchweih angeführt. Mit Anika Häusler und Antonia Leopold haben ihn zwei Limmersdorferinnen an der Leine, die diese Aufgabe zum ersten Mal übernommen haben. "Wir haben vorher natürlich mit Emil geübt", betont Anika. Und dann klappt ja auch alles gut.
Nach den vier Stationen und dem fröhlichen Umzug ging es für die vier Tanzpaare Andre Tauer und Sarah Herrmannsdörfer, Tobias Hahn und Melissa Schiller, Fabian Ziegler und Julia Bauer sowie Ralf Bergmann und Nina Reichardt rauf auf die Linde zum endlich ersten Tanz auf dem uralten Baum mit seiner riesigen Tanzkrone.
Am heutigen Montag findet auf der Limmersdorfer Kerwa wie schon seit Jahren ab 10 Uhr der Frühschoppen mit "Manni und seinen Rebellen" und um 14 Uhr der traditionelle Festumzug statt. Dann werden die Jungs von den Platzmadla jeweils zu Hause abgeholt. In der Regel folgt dann auch noch der eine oder andere Streich.
Am Nachmittag startet das Preiskegeln auf der Sandkegelbahn, Musik machen "Hofi" auf der Linde und die "Telstars" im Bierzelt. Letztere gehörten einst zu den beliebtesten Bands in der Region. Mittlerweile treten sie nur noch einmal im Jahr auf - in
Limmersdorf. Um 22 Uhr wird der Platzhammel verlost.
Am Dienstagabend klingt die Kerwa aus. Es spielen nochmals "Manni und seine Rebellen", es gibt Schwarz' Fleisch, außerdem wird der Sprenger wird versteigert. Gegen 23 Uhr wird traditionell die Lizza begraben.