Ab Herbst an einem neuen Ort

2 Min
Ein Bummel über den Jahrmarkt gehört nicht nur für die Kulmbacher dazu, sondern aus der gesamten Region strömten die Menschen zum Frühlingsmarkt auf dem Zentralparkplatz. Foto: Sonja Adam
Ein Bummel über den Jahrmarkt gehört nicht nur für die Kulmbacher dazu, sondern aus der gesamten Region strömten die Menschen zum Frühlingsmarkt auf dem Zentralparkplatz. Foto: Sonja Adam
Foto: Sonja Adam
Foto: Sonja Adam
 
Klaus Völkel, der Vorsitzende der Marktkaufleute und Schausteller für Bayreuth-Kulmbach, ist guter Dinge, dass mit dem Areal auf dem Schwedensteg eine gute Alternative gefunden worden ist. Foto: Sonja Adam
Klaus Völkel, der Vorsitzende der Marktkaufleute und Schausteller für Bayreuth-Kulmbach, ist guter Dinge, dass mit dem Areal auf dem Schwedensteg eine gute Alternative gefunden worden ist. Foto: Sonja Adam
 
Peter Unglaub kam eigens aus Selbitz, um über den Kulmbacher Frühlingsmarkt zu bummeln. Auch wenn der Markt am Schwedensteg wäre, würde er kommen. Foto: Sonja Adam
Peter Unglaub kam eigens aus Selbitz, um über den Kulmbacher Frühlingsmarkt zu bummeln. Auch wenn der Markt am Schwedensteg wäre, würde er kommen. Foto: Sonja Adam
 
Für Sebastian und Nicole Groß gehört ein Bummel über den Frühlingsmarkt einfach dazu. Und die Kids Greta und Julius sind auch begeistert - vor allem vom Popcorn. Foto: Sonja Adam
Für Sebastian und Nicole Groß gehört ein Bummel über den Frühlingsmarkt einfach dazu. Und die Kids Greta und Julius sind auch begeistert - vor allem vom Popcorn. Foto: Sonja Adam
 
Iris Schmidt und Lilli (6) sind trotz dem Schmuddelwetters in die Kulmbacher Innenstadt gefahren. Lilli findet die Zuckerwatte auf dem Markt einfach unwiderstehlich. Foto: Sonja Adam
Iris Schmidt und Lilli (6) sind trotz dem Schmuddelwetters in die Kulmbacher Innenstadt gefahren. Lilli findet die Zuckerwatte auf dem Markt einfach unwiderstehlich. Foto: Sonja Adam
 

Der Jahrmarkt auf dem Zentralparkplatz zieht wegen der Sanierungsarbeiten in Kulmbachs Mitte auf den Parkplatz am Schwedensteg um.

Familie Groß hat sonntags frei. Die Bäckerfamilie - bestehend aus Sebastian und Nicole sowie den Kindern nutzen die Gelegenheit, um in aller Ruhe über den Jahrmarkt auf dem Zentralparkplatz zu bummeln. "Für die Kinder ist der Popcornstand am wichtigsten. Der Jahrmarkt gehört einfach dazu", sagt Nicole Groß. Vom 24. bis 26. Juni können sie den Jahrmakrt auf dem "alten" Zentralparktplatz noch einmal genießen. Danach wird die Traditionsveranstaltung wegen der Sanierungs- und Umbauarbeiten an Tiefgarage und Platz vorübergehend auf den Großparkplatz am Schwedensteg umziehen.

Von der geplanten Großbaustelle, dem 13,5 Millionen teueren Umbau und vom unterirdischen Durchstich zur Stadthalle hat auch Peter Unglaub aus Selbitz schon gehört. Nicht zuletzt deshalb ist er mit seiner Frau zum Frühlingsmarkt nach Kulmbach gekommen. Als Architekt haben ihn die Örtlichkeiten interessiert. Dass während der Sanierungsphase der Tiefgarage, der Jahrmarkt im Schwedensteg stattfinden soll, tut dem Bummel-Spaß keinen Abbruch, ist sich Unglaub sicher.

Auch die Markthändler sind guter Dinge, dass sie - trotz der langen Bauzeit - in der Zwischenzeit nicht darben müssen. "Wir haben viele verschiedene Standorte angeschaut. Aber in der Oberen Stadt ist kein Platz, beim Fritz auch nicht", erklärt Klaus Völkel. Völkel ist Vorsitzender der Marktkaufleute und Schausteller. Er betreibt schon in der dritten Generation einen Gewürzstand. Dass der Markt während der Bauphase auf den Parkplatz im Schwedensteg verlagert wird, hält Völkel für eine äußerst gute Lösung. "Unsere Kundschaft kann direkt im Schwedensteg parken. Für die älteren Leute ist eine Bushaltestelle vor Ort - besser kann man es nicht bekommen, das ist eine sehr gute Zwischenlösung", sagt Völkel.

Der Händler, der in ganz Bayern auf Märkten unterwegs ist, ist froh, dass sich am Zentralparkplatz etwas tut. "Wenn der Zentralparkplatz neu gestaltet ist, ist das auch für uns Marktkaufleute gut. Denn der wird wirklich schön", sagt Völkel. Auch in Bayreuth hatte die Sanierung des Marktplatzes positive Auswirkungen auf den Markt. Und in Kulmbach wird es nicht anders sein, ist Völkel überzeugt.

Helmut Völkl vom Kultur- und Veranstaltungsservice der Stadt Kulmbach fällt ein Stein vom Herzen, dass mit den Marktkaufleuten und Schaustellern eine gute Interims-Lösung für die Sanierungsphase gefunden wurde. "Wir haben sehr gute und vor allem konstruktive Gespräche geführt. Ich denke, dass wir den Markt im nächsten Jahr auf der asphaltierten Fläche des Schwedenstegs abhalten werden, ist eine Lösung, mit der alle leben können", sagt Völkl.

Letztlich geht es nur um drei Märkte - um den Herbstmarkt 2016, um den Frühlingsmarkt 2017 und um den Sommermarkt 2017. Der Herbstmarkt kann dann schon wieder auf dem neuen Zentralparkplatz stattfinden.
"Ich bin auch froh, dass wir uns so schnell und so gut einigen konnten. Die Märkte sind wichtig für Kulmbach und sind auch eine echte Bereicherung für die verkaufsoffenen Sonntage", findet Oberbürgermeister Henry Schramm.

Der Frühlingsmarkt verlief richtig gut für die Kaufleute. "Der Freitag und der Samstag waren richtig gut, der Sonntag war eher durchwachsen - aber das liegt am Wetter. Für uns ist es immer wichtig, dass es trocken bleibt. Bei Regenwetter bummelt niemand gerne", sagt Klaus Völkel in seinem Gewürzstand.