74 000 hören regelmäßig Radio Plassenburg

1 Min

Die aktuelle Funkanalyse weist für Radio Plassenburg erneut hervorragende Werte aus. Demnach erreicht "das Radio", wie die Kulmbacher ihren Heimatsender nennen, im sogenannten "Weitesten Hörerkreis" inzwischen 74 000 Personen, das ist ein Plus von 7000.

Am Vormittag haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und das renommierte Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest die neuesten Zahlen vorgestellt. Im Rahmen der alljährlichen Lokalrundfunktage in Nürnberg hat man den Kulmbacher Radiomachern einmal mehr ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt.

74 000 Menschen ab 10 Jahren hören in einem Zeitraum von zwei Wochen mindestens einmal ihr Regionalprogramm. In der durchschnittlichen Stunde von Montag bis Sonntag erreicht Radio Plassenburg dabei rund 7000 Hörer. Ein seit Jahren konstant hoher Wert, den man in der jüngsten Erhebung um weitere 1000 ausbauen konnte.

Der Grund findet sich in der Lokalkompetenz von Radio Plassenburg. Geht es um wichtige Informationen aus der Gegend hat der Sender klar die Nase vorn.
Fast 52 Prozent aller Befragten fühlen sich durch ihr regionales Radio gut informiert; Antenne Bayern und Bayern 3 sind hier mit Werten von 18,9 und 8,9 Prozent deutlich abgeschlagen.

Von "Null auf 2000" ging es für den neuen Schwestersender. Erst im Oktober gestartet, hören schon jetzt im Schnitt stündlich 2000 Menschen "Radio Galaxy". Im "Weitesten Hörerkreis" (Definition siehe oben) erreicht das junge Programm bereits 19. 000 Personen.

Die Funkanalyse Bayern wird seit 1989 jährlich im Auftrag der BLM und der privaten Rundfunkanbieter in Bayern durchgeführt. Ergänzend zur Media Analyse/ma Radio liefert sie Reichweitendaten für die bayerischen Hörfunk- und Lokalfernsehprogramme. Darüber hinaus werden Informationen zur qualitativen Beurteilung der Programme sowie Daten zur Entwicklung des Internets erhoben. Die Untersuchung wird im Frühjahr durchgeführt und basiert auf computergestützten Telefoninterviews (CATI-Methode).