60 Jahre Auferstehungskirche - In der Blaich wird gefeiert

1 Min
Es war ein großer Tag: Tausende nahmen vor 60 Jahren an der Einweihung der Auferstehungskirche teil. Repro: Erich Olbrich
Es war ein großer Tag: Tausende nahmen vor 60 Jahren an der Einweihung der Auferstehungskirche teil. Repro: Erich Olbrich
Für viele Kulmbacher sind die Einweihungs-Feierlichkeiten bis heute unvergessen. Am Altar der Petrikirche waren Kerzen entzündet worden, die dann in einem kilometerlangen Festzug zur Auferstehungskirche in der Blaich getragen wurden. Mehr als 10 000 Menschen sollen es gewesen sein, die sich rund um die Kirche versammelten. Die war damals noch dritte Pfarrstelle der Kulmbacher Petrikirche und erhielt erst am 1. April 1956 ihre Selbstständigkeit. Repro: Erich Olbrich
Für viele Kulmbacher sind die Einweihungs-Feierlichkeiten bis heute unvergessen. Am Altar der Petrikirche waren Kerzen entzündet worden, die dann in einem kilometerlangen Festzug zur Auferstehungskirche in der Blaich getragen wurden. Mehr als 10 000 Menschen sollen es gewesen sein, die sich rund um die Kirche versammelten. Die war damals noch dritte Pfarrstelle der Kulmbacher Petrikirche und erhielt erst am 1. April 1956 ihre Selbstständigkeit. Repro: Erich Olbrich
 
Die größte Glocke war eine Spende der Stadt Kulmbach: 1692 Kilo wiegt sie und ist in Cis gestimmt. Zusammen mit dieser "Sonntagsglocke" erklingen die "Betglocke" (1010 Kilo, E-Stimmung) und die "Taufglocke" (597,5 Kilo, Gis-Stimmung). Zur Kirchenweihe wurden die drei Glocken durch die Stadt zur Kirche gefahren. "Möge es Wirklichkeit werden, dass diese Glocken unser Herz und unser Gewissen rufen", sagte der damalige Dekan Kolb zur Einweihung. Repro: Erich Olbrich
Die größte Glocke war eine Spende der Stadt Kulmbach: 1692 Kilo wiegt sie und ist in Cis gestimmt. Zusammen mit dieser "Sonntagsglocke" erklingen die "Betglocke" (1010 Kilo, E-Stimmung) und die "Taufglocke" (597,5 Kilo, Gis-Stimmung). Zur Kirchenweihe wurden die drei Glocken durch die Stadt zur Kirche gefahren. "Möge es Wirklichkeit werden, dass diese Glocken unser Herz und unser Gewissen rufen", sagte der damalige Dekan Kolb zur Einweihung.  Repro: Erich Olbrich
 
Es war ein gewaltiges Projekt, das viel Kraft - und viel Geld! - erforderte, letztlich aber doch zu einem guten Ende gelangte: Im Sommer 2014 konnte das neu errichtete Gemeindehaus neben der Auferstehungskirche eingeweiht werden. Dort gibt es jetzt, barrierefrei erreichbar, genügend Platz für Gruppen, Kreise und Veranstaltungen. Foto: Katharina Müller-Sanke
Es war ein gewaltiges Projekt, das viel Kraft - und viel Geld! - erforderte, letztlich aber doch zu einem guten Ende gelangte: Im Sommer 2014 konnte das neu errichtete Gemeindehaus neben der Auferstehungskirche eingeweiht werden. Dort gibt es jetzt, barrierefrei erreichbar, genügend Platz für Gruppen, Kreise und Veranstaltungen.  Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Die Auferstehungskirche war der erste protestantische Kirchenbau in Kulmbach seit der Reformation. Am 10. August 1954 erfolgte der erste Spatenstich, 18 Tage später die Grundsteinlegung und am 23. Oktober 1955 die Einweihung. Repros: Erich Olbrich
Die Auferstehungskirche war der erste protestantische Kirchenbau in Kulmbach seit der Reformation. Am 10. August 1954 erfolgte der erste Spatenstich, 18 Tage später die Grundsteinlegung und am 23. Oktober 1955 die Einweihung.   Repros: Erich Olbrich
 

Seit 60 Jahren steht in dem Kulmbacher Stadtteil Blaich die Auferstehungskirche. Das Festprogramm beginnt am Freitag.

Für die evangelischen Christen aus der Blaich, aus der Pörbitsch, Kauernburg, Eggenreuth, Dörnhof, Ebersbach und Hauenreuth war der 23. Oktober ein großer Tag: Endlich hatten sie ihre eigene Kirche. In 14-monatiger Bauzeit war am Blaicher Hang die Auferstehungskirche errichtet worden. Im Beisein Tausender wurde am Sonntag, 23. Oktober 1955, die neue Kirche vom damaligen Landesbischof Hermann Dietzfelbinger und Oberkirchenrat Burkert eingeweiht. Seither versammeln sich in dem Gotteshaus nicht nur Christen aus der Blaich, sondern auch aus der Pörbitsch, aus Kauernburg, Eggenreuth, Dörnhof, Ebersbach und Hauenreuth. Pfarrer war damals Martin Beyerlein. Ihm folgten Rudolf Sticht, Heinz Geyer und Hermann Thamm.
60 Jahre später soll das Jubiläum der Kirchenweihe gebührend gefeiert werden. Morgen, Freitag, hält Erich Olbrich im Gemeindehaus einen Vortrag "Die Blaich in alten Bildern und der Bau der Auferstehungskirche". Beginn ist um 18 Uhr mit einer gemeinsamen Brotzeit.
Am Sonntag, 25. Oktober, soll um 10 Uhr ein Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl gefeiert werden, festlich ausgestaltet unter anderem vom Posaunenchor, vom Kirchenchor und von der Sing-and-pray-crew. Im Anschluss gibt es Mittagessen, Kaffe und Kuchen sowie ein Kinderprogramm.
Um 14 Uhr findet eine Zaubervorführung statt. Um 15 Uhr zeigt der Kindergarten das Musical vom Barmherzigen Samariter.