Beim großen Kinderfasching in der Kulmbacher Stadthalle lockt am kommenden Dienstag ein tolles Programm mit Spielen, Show und viel Platz zum Toben.
Die Stadthalle gehört am kommenden Dienstag den Kindern. Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises, der Kreisjugendring und die Bayerische Rundschau laden zum großen Kinderfasching ein. Schon seit Wochen sind viele fleißige Hände mit der Vorbereitung beschäftigt, damit die Mädchen und Jungen einen lustigen Nachmittag erleben.
Um die Organisation kümmern sich Melanie Dippold und Isabella Reuschlein. Sie haben sich wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen und Aktionen zum Mitmachen, Zuschauen und Staunen ausgedacht, bei dem es viele schöne Preise zu gewinnen gibt. Gemeinsam mit Praktikantin Katharina Stark bereitet Isabella Reuschlein die kleinen Geschenke vor.
Stofftiere und Spielsachen, Praktisches und Schönes für die Schule und natürlich Süßigkeiten gehören dazu: Mehr als 1000 Artikel liegen in Kartons bereit, denn jedes Kind soll ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen dürfen.
Ein eingespieltes Team Die Organisatorinnen haben reichlich Kinderfaschingserfahrung: "Die Routine macht inzwischen vieles einfacher", erzählt Melanie Dippold, die schon seit 1994 dabei ist. "Wir haben reichlich Material für Dekorationen und Kostüme gesammelt, wissen, welche Spielideen gut funktionieren und was wir an Technik brauchen." Auch die Betreuer sind ein eingespieltes Team: Moderator Philipp Weber und sechs Betreuer sorgen dafür, dass alles rund läuft.
Bevor die große Party steigen kann, müssen viele Aufgaben erledigt werden: Stadthalle buchen, Verpflegungsstände, Feuerwehr, Sanitätsdienst - vor einer
Großveranstaltung gibt es eine Menge zu erledigen.
Sonderpreis für Zeitungskostüm Langweilig wird es beim Kinderfasching garantiert nicht: Dafür sorgen Tanzspiele und Polonaisen, die beliebte Mini-Playback-Show, Auftritte der Showtanzgarde, des Faschingskomitees und der Breakdancer aus der Alten Spinnerei und natürlich der große Kostümwettbewerb: Belohnt werden die originellsten selbst gebastelten Kostüme. Sonderpreise gibt es für Kinder, die ihre Verkleidung ganz oder teilweise aus Zeitungspapier basteln. In den vergangenen Jahren haben die Gäste die Jury mit vielen ausgefallenen Ideen begeistert: Ganze Kleider wurden aus Zeitungen gefertigt.
Ausgelesene Exemplare der Bayerischen Rundschau eignen sich aber nicht nur für aufwendige Kreationen: "Man kann daraus ganz einfach schöne Outfits basteln, die keinen Cent kosten", so Melanie Dippold.
Ihr Tipp: Eine Art Baströckchen aus Papierstreifen ist ruckzuck gemacht, sie selbst peppt ihr Mittelalter-Kostüm mit einem spitzen Zeitungshut auf, an dem sie ein paar bunte Bänder befestigt hat.
Zum dritten Mal in der Stadthalle Ein Motto gibt es heuer für den Kinderfasching nicht: "In der Stadthalle ist das hinsichtlich der Dekoration schwer zu realisieren. Wir können erst ab Montag aufbauen, und die Flächen sind sehr groß", so Kreisjugendpflegerin Dippold.
Dass die Kinderparty derzeit nicht in der Alten Spinnerei stattfinden kann, sondern seit 2011 in die Stadthalle ausweicht, liegt daran, dass nach einem Wasserschaden im Nachbargebäude kein zweiter Fluchtweg mehr zur Verfügung steht, der für eine Veranstaltung mit so vielen Gästen erforderlich ist.
Termin Faschingsdienstag, 13.30 Uhr, Dr.-Stammberger-Halle.
Einlass ab 13 Uhr, Ende 17 Uhr.
Eintritt 2 Euro, Kinder bis zum Schulalter haben freien Eintritt.
Kartenvorverkauf Geschäftsstellen der Bayerischen Rundschau im Kressenstein und in der E.-C.-Baumann-Straße, Ökumenischer Kinderhort, Landratsamt , Alte Spinnerei, Tourist-Info der Stadt.
Verlosung Die Bayerische Rundschau verlost zehn mal zwei Karten für den Fasching. Wer gewinnen will, schreibt bis spätestens Samstagmittag eine Mail mit Namen, Alter und Telefonnummer an redaktion.kulmbach@infranken.de, Betreff: Kinderfasching. Die Gewinner werden benachrichtigt.