Die Hausarztpraxis in Wallenfels ist lange zu. Sie blockiert trotzdem die Niederlassung weiterer Ärzte. Denn die Stadt ist angeblich gut versorgt.
Viele Jahre lang hat Dr. Rolf Staffeldt seine Patienten in
Wallenfels versorgt. Seit einiger Zeit nun aber ist die Praxis des Allgemeinmediziners geschlossen. Aus gesundheitlichen Gründen, wie der Wallenfelser Bürgermeister Jens Korn (CSU) berichtet.
Das Brisante daran: Das persönliche Schicksal des Arztes, der am Montag telefonisch nicht erreichbar war, hat Auswirkungen auf die generelle hausärztliche Versorgung in Wallenfels. Denn seine Zulassung ruht nur. Im Versorgungsatlas der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ist der Arzt in einem solchen Fall aber gelistet. Und sorgt damit weiterhin dafür, dass die Planungsregion Kronach-Süd (siehe Infokasten rechts) als hausärztlich gut versorgt gilt.
Nur noch halbe Stelle möglich
29 Vollzeit-Arztstellen sind im Versorgungsatlas, der Grundlage für die Niederlassungen von Ärzten ist, für die Planungsregion Kronach-Süd vorgesehen. 16 davon befinden sich im Stadtgebiet von Kronach, vier in Mitwitz, je drei in Küps und Weißenbrunn, zwei in Stockheim und je eine in Marktrodach und eben Wallenfels.
Hochgerechnet auf 42 899 Einwohner, die in der Planungsregion leben (Stand 31. Dezember 2016), geht die KVB anhand ihres Berechnungsschlüssels von einem Versorgungsgrad von 109,5 Prozent aus.
Das bedeutet für die Praxis: Da die KVB ab 110 Prozent von einer Überversorgung ausgeht, ist in Kronach-Süd nur noch die Ansiedlung einer halben Arztstelle möglich. "Er könnte nach Zustimmung des Zulassungsausschusses unverzüglich besetzt werden", sagt KVB-Pressesprecherin Birgit Grain. "Niederlassungswillige Ärzte können sich jederzeit an unsere Berater der Bezirksstelle Oberfranken wenden, um eine Niederlassung im Planungsbereich Kronach-Süd zu besprechen."
Bürgermeister ist unzufrieden
Eine volle Zulassungsstelle indes ist in Wallenfels nicht möglich. Und das, obwohl hier rund 2900 Menschen auf einen Hausarzt treffen, während es in der Kreisstadt Kronach nur etwa 1050 Personen sind.
Die Erkrankung von Dr. Staffeldt verschärft das Ganze. Zwar fange die Kommunale Landarztpraxis Stutz & Voit, die es seit sieben Jahren in Wallenfels gibt, viele Patienten auf. Sie ist eine Filialpraxis und zählt nicht als Niederlassungssitz. Zufrieden ist Bürgermeister Jens Korn aber keineswegs.
"Seit geraumer Zeit ist die Situation für die Patienten nicht mehr tragbar. Unser Ziel ist eine dauerhafte Lösung mit einem vollen Arztsitz", betont der Bürgermeister, der in Kontakt mit Dr. Staffeldt steht. "Es gibt eventuell einen Arzt, der Interesse an einer Niederlassung in Wallenfels hat. Im Idealfall kommt es zu einem Gespräch zwischen den Ärzten zwecks einer Praxisübernahme."
Die Zulassung ruht
Damit es zu einer Niederlassung eines neuen Arztes in Wallenfels kommen könnte, müsste Dr. Staffeldt seine Zulassung niederlegen beziehungsweise übergeben.
Denn im Moment, so bestätigt Birgit Grain von der KVB, ruht diese nur. Dies habe der oberfränkische Zulassungsausschuss, in dem drei Mitglieder der Krankenkassen und drei Ärzte sitzen, im März 2018 entschieden. Grain: "Vertragsärzte können ihre Zulassung ruhen lassen, wenn sie die vertragsärztliche Tätigkeit vorübergehend nicht aufnehmen oder nicht ausüben und sie sich nicht vertreten lassen können. Der Zulassungsausschuss beschließt in diesen Fällen das Ruhen der Zulassung, wenn die Wiederaufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit in angemessener Frist zu erwarten ist."
Ein konkretes Datum, wie lange eine Zulassung ruhen kann, gebe es nicht. "Es gibt schon Fristen, weil sonst nicht mehr von einem intakten Arztsitz gesprochen werden kann", betont Grain. Aber es müsse auch die jeweilige individuelle Situation des Arztes berücksichtigt werden. "Wenn ein Arzt seine Zulassung nicht zurückgeben möchte, kann man sie ihm nicht einfach so entziehen. Schließlich nimmt ihm das auch seine Existenzgrundlage, die er sich aufgebaut hat."
Für Patienten, die ihre Akten haben möchten, habe Dr. Staffeldt folgende Kontaktmöglichkeiten mitgeteilt. Per Fax unter 09262 / 97 21 42 oder mittels eines Kontaktformulars auf der noch bestehenden Homepage (http://www.drstaffeldt.de).
Grundsätzliche Kritik am System
"Unsere Berater stehen in Kontakt mit der Lokalpolitik und dem betroffenen Arzt, um eine langfristige Lösung zu finden", betont Birgit Grain.
Bürgermeister Korn hat Verständnis für die naturgegeben Wünsche eines Arztes, seine Praxis irgendwann weiterzuführen. Jedoch könne es nicht sein, dass ein persönliches Schicksal die Versorgung einer ganzen Stadt gefährde, meint Korn, der der an der Einteilung der KVB-Planungsbereiche generell Kritik übt.
"Das Obere Rodachtal muss als Einheit verstanden werden", kommentiert Korn die Tatsache, dass Steinwiesen zum Planungsbereich Kronach-Nord und Wallenfels zu Süd gehört. "Uns wurde von der KVB versprochen, dass das bei der nächsten Fortschreibung geändert wird", fordert Korn eine Änderung ein.