Die Vorbereitungen für den großen Umzug in Rothenkirchen sind in der heißen Phase. Zum größten Faschingsumzug in der Gegend lädt die Ruotnkernge Fousanocht am Sonntag, 10. Februar, um 14 Uhr ein.
Schon lange vor dem Start treffen sich das Narrenvolk und die Zuschauer zum Warm-up um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz. Zu heißen Faschingsrhythmen kann man sich dann in einer Winterbar für den Gaudiwurm stärken, der pünktlich um 14 Uhr starten wird. Schon zum Beginn des Spektakels herrscht stets eine tolle Stimmung; egal ob Plus- oder Minusgrade - die Emotionen sind heiß und die erwärmten Narrenherzen widerstehen allen Temperaturen und Wetterkapriolen.
"Der Erfolg des Faschingsumzugs und sein guter Ruf kommen nicht von ungefähr", sagt Renate Barnickel, Mitglied einer Frauengruppe, die seit Jahrzehnten als Fußgruppe den Umzug mit originellen Kostümen bereichert. Wir schauen ihr bei der Vorbereitung über die Schulter.
Seit Jahrzehnten dabei "Natürlich bedarf es vieler Idealisten, die sich monatelang mit der Ausarbeitung von Themen, Motiven und entsprechenden Kostüm-Ideen beschäftigen, ganz abgesehen von der Organisation", fügt Silke Tannhäuser an, ebenfalls eine Närrin die seit Jahrzehnten mitmacht.
"Besonders Stefan Heinlein zeigt mit seinem Team vom Elferrat schon seit mindestens einem halben Jahr großen Einsatz für die Faschingsvorbereitung. Unsere Truppe ist ein eingeschworenes Team", ergänzt Silke Tannhäuser, deren siebenjähriger Sohn Ben ebenfalls schon einige Jahre in der Kinder-Bütt mit dabei und vom Narrenvirus infiziert ist. "Wir machen das aus Spaß an der Freude, und unser Motto lautet: ,Aus nix mach mä woss‘", fügt sie an.
Alle Kostüme und Masken werden selbst angefertigt und dies so kostengünstig wie möglich. Da werden alte Sachen wieder wie neu gemacht; das funktioniert mit Kreativität und Geschick.
"Was in diesem Jahr als Motiv auf den Beinen, steht, wird nicht verraten", ruft Renate Barnickel. Dann verrät sie zumindest, dass viel Pappmaschee zum Einsatz kommt und dazu viele Mal-Arbeiten nötig sind. Außerdem wird viel gebastelt und genäht.
Schon die Treffen machen Spaß Zur Gruppe gehören zehn Frauen, vier Männer (die kümmern sich um den Motivwagen) und zwei Kinder im Alter von sieben Jahren.
"Für uns zählt nicht allein der Umzug, schon unsere regelmäßigen Treffen zum Basteln machen uns riesigen Spaß", betonen die Frauen.
Beim Umzug in Rothenkirchen seien mittlerweile so viele Zuschauer dabei, da sei die Stimmung manchmal schon wie bei einem Rockkonzert. "Wenn wir für unsere gebastelten Kostüme viel Beifall erhalten, spornt uns das natürlich an. Und zu dieser riesigen Faschingsfamilie dazuzugehören, ist immer wieder ein tolles Gefühl, auch beim Feiern danach in den Gaststätten", sagen die Jecken unisono und legen im Endspurt gleich wieder voller Vorfreude auf den Faschingsumzug los.
TV-Aufzeichnung Sogar das Bayerische Rundfunk (BR) interessiert sich für den Faschingsumzug in Rothenkirchen. Der Sender war am Dienstag mit einem Aufnahmeteam bei verschiedenen Narrengruppen vertreten. Der Fernsehbeitrag soll am Freitag, 8. Februar, zwischen 17.30 und 18 Uhr in der Frankenschau gezeigt werden.