Kinderflohmarkt soll Geld für neue Spielgeräte bringen

1 Min
Unter anderem der Bereich links von diesem Gebäude soll künftig mit Spielgeräten bestückt werden. Foto: Alexander Löffler
Unter anderem der Bereich links von diesem Gebäude soll künftig mit Spielgeräten bestückt werden. Foto: Alexander Löffler

Der Förderverein für das Wallenfelser Bildungszentrum veranstaltet am kommenden Sonntag in der Schule einen Kinderflohmarkt. Ziel ist es, aus Einnahmen neue Spielgeräte für den Freibereich zu finanzieren.

Es ist noch nicht lange her, als in der Flößerstadt ein Förderverein für das Bildungszentrum gegründet wurde. Ziel dieser Gemeinschaft ist es nicht zuletzt, das Bildungszentrum mit Schule, Kindergarten und Kinderhort möglichst attraktiv zu gestalten und zu halten. Die Ideen des Fördervereins sind vielfältig. So wird am kommenden Sonntag, 19. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in der Schulaula ein Kinderflohmarkt stattfinden. Während die Kinder die Erlöse aus ihren Verkäufen natürlich behalten können, hofft der Förderverein auf Spenden und zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen.

Seilrutsche

Für diese Einnahmen sollen, wie Vorsitzende Sandra Behrschmidt erklärt, Spielgeräte für die Schul- und Hortkinder angeschafft werden.
Nachdem der Kindergarten erst mit einem neuen Spielplatz bedacht wurde, gibt es nun noch ein Defizit für die Schul- und Hortkinder. Und eben dieses soll nach Wunsch des Fördervereins in naher Zukunft beseitigt werden. Wie Sandra Behrschmidt verdeutlicht, soll der bisherige Pausenhof auf die Fläche hinter das Bildungszentrum verlagert werden und sich dort vom Kindergartenfreibereich bis zur Sportanlage erstrecken. In diesem Abschnitt könnten nach der Vorstellung des Fördervereins eine Seilrutsche, eine Rutsche und auch Balancierstämme entstehen, nachdem aktuell speziell für die Hortkinder ausreichend Spielmöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen.

Für dieses Projekt ist natürlich Geld erforderlich. Mit dem Flohmarkt soll nun ein erster Schritt gemacht werden, um die erforderlichen Mittel aufzutreiben. Sollte es noch Kinder geben, die sich noch mit einem eigenen Stand an der Aktion beteiligen möchten, so können sie sich auch noch kurzfristig bei Sandra Behrschmidt (Telefon 09262/99330) oder in der Schule bei Kerstin Braunersreuther (09262/993470) anmelden.