Kinderfestzug: "Ritt" durch Kronach erst am Mittwoch

3 Min
Das gibt es nur beim Kinderfestzug: Auf einem Floß durch Kronachs Straßen schippern. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Das gibt es nur beim Kinderfestzug: Auf einem Floß durch Kronachs Straßen schippern. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Bernd Korb organisiert das Kinderfest beim Kronacher Freischießen. Foto: Marco Meißner
Bernd Korb organisiert das Kinderfest beim Kronacher Freischießen. Foto: Marco Meißner
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
Kinderfestzug 2016. Foto: Archiv/Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
Kinderfestzug 2015. Foto: Lea Schreiber
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2014. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
Kinderfestzug 2013. Foto: Barbara Herbst
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
Kinderfestzug 2012. Foto: Matthias Hoch
 

Am Mittwoch findet der Kinderfestzug zum Kronacher Freischießen statt. Dieses Ereignis hat Tradition, der Termin hingegen ist eine Ausnahme.

Fahnen schwenkend, auf Einrädern fahrend, Räder schlagend oder mitsamt Floß auf dem Anhänger eines Traktors - Hunderte Kinder ziehen alljährlich am Freischießen-Dienstag durch die Kronacher Innenstadt, sie begeistern die zahlreichen Zuschauer und lassen Bonbons auf sie regnen. Diesmal aber nicht. Doch keine Sorge, der Kinderfestzug fällt nicht etwa aus. Er bekommt nur einen anderen Platz im Festablauf. Und das auch nur in diesem Jahr.

Statt am Dienstag erobern die Kinder und Jugendlichen heuer am Mittwoch die Straßen der Kreisstadt. Schuld daran ist der Feiertag. "Da werden ohnehin viele Leute auf dem Platz sein", prognostiziert Bernd Korb. Seit 2012 ist er bei der Schützengesellschaft Kronach für das gesamte Kinderfest verantwortlich. Wegen des hohen zu erwartenden Besucheraufkommens an Mariä Himmelfahrt sei es sinnvoller, nicht auch noch die vielen Kinder in die Menschenmenge auf das Festgelände zu lotsen. Am Mittwoch dürfte die Lage entspannter sein. Deshalb findet der Kinderfestzug ausnahmsweise einen Tag später statt.


Hochbetrieb bis zuletzt

Vergangene Woche waren 43 Gruppen und sechs Musikkapellen für den großen Umzug angemeldet, wie Korb berichtet. "Das ändert sich noch bis zum letzten Tag", weiß er um kurzfristige Absagen und spontane Zusagen. Von etwa 1400 bis 1500 Teilnehmern geht er aus. Und in der Fahnengruppe der Schützen können sogar noch recht kurzfristig Kinder eingegliedert werden, die mitlaufen möchten, aber zu keiner Gruppe gehören.

Doch nicht nur der Nachwuchs tritt am Mittwoch den Marsch zum Schützenplatz in großer Zahl an. Von Jahr zu Jahr wächst auch die Gruppe der Begleitpersonen. Mit rund 350 kalkuliert Korb heuer.

Dass die Vereine und Gruppen so viele Helfer stellen, freut ihn sehr, "denn unsere erste Priorität muss die Sicherheit sein". Korb ist klar, dass die Kleinen am Straßenrand kaum zu bändigen sind, wenn erst einmal die Süßigkeiten fliegen. "Die Kinder springen in ihrer Euphorie rein und bemerken den Traktor, der auf sie zukommt, gar nicht", nennt er ein Beispiel. Doch auch auf den Wagen sei es gar nicht so einfach "den Sack Flöhe" die lange Strecke über in Zaum zu halten, fügt er mit einem Schmunzeln an. Deshalb gilt beim Festzug: "Vor jedem Gespann, an jedem Traktor und Anhänger muss eine Begleitperson laufen."

Weiter müssen Vorgaben erfüllt werden, die beispielsweise das städtische Ordnungsamt, das Landratsamt oder die Straßenverkehrsordnung festlegen. "Da halten wir uns peinlichst genau dran", versichert Korb.

Ist das nicht mit großem Stress verbunden? Für Bernd Korb und seine in die Vorbereitung stark eingebundene Frau Ulla nicht. "Es ist bei aller Arbeit alles auch Spaß", stellt er fest. Wenn man so eine Aufgabe nicht mit Herzblut ausfüllen würde, könnte man sie seiner Ansicht nach nicht bewältigen. "Und man braucht auch das richtige Team dafür." Das findet er bei der Schützengesellschaft und auch in seiner Familie. Ehefrau Ulla erzählt, dass sie sich zum Beispiel schon Monate vor dem Freischießen um die Preise für das Vogelschießen kümmert.


Originelle Ideen

Neben dem Organisationsteam sind auch die Teilnehmer intensiv eingespannt, um sich einen möglichst originellen Auftritt zu verschaffen. Jede Gruppe entwickelt vorab ein eigenes Motto. "Sie geben sich da eine große Mühe", versichert Korb. Die Schützen wollen darauf übrigens keinen Einfluss nehmen.

Der Organisator tut sich schwer damit, seinen persönlichen Lieblingsauftritt der vergangenen Jahre zu nennen. Respekt zollt er den Reuther Radsportlern. Wie die Mitglieder dieser treuen Gruppe über das Kronacher Pflaster fahren, ist in seinen Augen bewundernswert. Allgemein erlebe man aber jedes Jahr neue Höhepunkte.

Bleibt die Frage nach dem Wetter: Bullenhitze oder Regen - was ist beim Marsch über die Pflasterstraßen eigentlich unangenehmer? "Ich glaube es gibt nichts Schlimmeres als einen Regentag", sagt Korb. Doch auch das sei kein Hindernis. "Wir sind schon immer rausgekommen", fügt er an. "Aber es gibt nichts Schöneres, als dass die Sonne beim Umzug lacht."



Weitere Infos zum Umzug

107 Jahre weit reicht die Tradition des Kinderfestzuges zurück. Soweit SG-Archivar Helmut Rauch ermitteln konnte, gab es schon 1910 einen solchen Umzug.

43 Gruppen sind bisher für den Kinderfestzug gemeldet. Damit liegt die Teilnahme im normalen Rahmen. Es habe schon Umzüge mit 53 Gruppen gegeben, aber ebenso welche mit 41, erklärt Bernd Korb.

Die Schützengesellschaft freut sich, wenn viele Leute bei den Umzügen zuschauen. Wenn die Anwohner entlang der Strecke zum Schützen- und Kinderfestzug ihre Häuser schmücken, wäre es noch schöner.

Die Zuschauer sollten auf ihre Kinder achten und kleinere im Zweifelsfall an die Hand nehmen, damit sie nicht während der Umzüge auf die Straße springen.