Zahlreiche Autos auf dem Hof und im Gebäude wurden zerstört. Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Viele Einsatzkräfte in Au Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Der Brandherd liegt neben dem alten Feuerwehrhaus und dem Schlauchtrockenturm in Au. Foto: Friedwald Schedel
Wegen des dichten Rauchs konnte man den Turm oft nicht sehen. Foto: Friedwald Schedel
Die Kronacher Drehleiter war in Rauch gehüllt. Foto: Friedwald Schedel
Manchmal konnte man die Atemschutzgeräteträger auf der Drehleiter sehen ... Foto: Friedwald Schedel
... dann wurden sie wieder in dichten Rauch gehüllt. Foto: Friedwald Schedel
Die Mittagssonne war teilweise nur als orangefarbener Punkt zwischen dem Korb der Drehleiter und der Sirene auf dem Dach des Schlauchtrockenturms zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Die Mittagssonne war teilweise nur als orangefarbener Punkt zwischen dem Korb der Drehleiter und der Sirene auf dem Dach des Schlauchtrockenturms zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Die Mittagssonne war teilweise nur als orangefarbener Punkt zwischen dem Korb der Drehleiter und der Sirene auf dem Dach des Schlauchtrockenturms zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Stefan Wicklein
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Foto: Friedwald Schedel
Der Rauch war von Weitem zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Der Rauch war von Weitem zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Der Rauch war von Weitem zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Der Rauch war von Weitem zu sehen. Foto: Friedwald Schedel
Foto: Stefan Wicklein
Foto: Stefan Wicklein
Die Lagerhalle im Vollbrand Foto: Stefan Wicklein
Foto: Stefan Wicklein
Der Rauch war von Weitem zu sehen. Foto: Stefan Wicklein
In Au (Kreis Kronach) hat es am Montag um die Mittagszeit eine Verpuffung der Lagerhalle eines Schrotthandels gegeben, die daraufhin in Vollbrand geriet. Nach ersten Informationen wurde eine Person leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen der Polizei 90.000 Euro.
Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten aus den umliegenden Orten war im Einsatz, um die Flammen einzudämmen. Ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden, die Halle brannte jedoch vollständig ab. Der Rauchpilz war bis Weißenbrunn und Neuses zu sehen.
Zum Großbrand kam es nach einer Verpuffung an einem Schrottfahrzeug. Ein 36-Jähriger wollte mit einem Gabelstapler Teile umheben, als es die Verpuffung gab und die Halle schlagartig in Brand geriet. Der Mann wurde leicht verletzt. Neben Schrottfahrzeugen waren in der Halle auch Metallteile und Holz gelagert.
Innerhalb von Minuten griffen die Flammen um sich. Nicht nur die Halle mit dem gesamten Inhalt, sondern auch Autos auf dem Hof sowie der Rasen auf der anderen Seite der Lagerhalle brannten. Die umliegenden Feuerwehren rückten mit einem Großaufgebot an, auch die Weißenbrunner Wehr, die sich eigentlich auf die Feier am Kirchweihmontag gefreut hatte. Der Brandherd in Au liegt neben dem alten Feuerwehrhaus und dem Schlauchtrockenturm mit der Sirene auf dem Dach.
Starke Rauchentwicklung
Die Wehren konnten die Flammen relativ schnell eindämmen. Aus zahlreichen Strahlrohren am Boden und von der Drehleiter der Kronacher Feuerwehr wurde das Großfeuer bekämpft. Aus mehreren Strahlrohren wurde ein Flüssiggastank hinter der Halle gekühlt. Die Rauchentwicklung war teilweise so stark, dass man die Männer der Kronacher Feuerwehr im Korb auf der Drehleiter nicht mehr sah und sich die Mittagssonne hinter der Rauchsäule als kleiner orangefarbener Punkt abzeichnete.