Mit der Fertigstellung des Bauabschnitts II rechnet man aufgrund des verzögerten Baubeginns im August 2020. Vorgesehen ist in der Bauphase 1 - August bis Dezember - die Baustelleneinrichtung, der Pflasterausbau, die Schaffung der Parkplätze in der Kirchstraße, der Leitungstiefbau, die Oberflächengestaltung am Markplatz auf der Ostseite und bei der Schlossterrasse sowie die Wegearbeiten und Baumpflanzungen im Schlossgarten.
Bauphase 2 - März bis April 2020 - beinhaltet den Durchgang zum Friedhof; Bauphase 3 - Mai bis Juni 2020 - den Kirchenvorplatz, die Seiteneingänge der Kirche und das Gefallenen-Denkmal.
Den Abschluss bildet Bauphase 4 - Juli bis August 2020 - mit dem Marktplatz auf der Westseite, Ausstattungsgegenständen, Flächenbepflanzungen und Restarbeiten .
Löschwasserversorgung
Die Löschwasserversorgung wurde - auf Rückfrage von Markus Wachter (CSU/FWG) mit der Feuerwehr vor Ort abgestimmt. Michael Hebentanz (FW) wollte wissen, ob man sich schon Gedanken über eine Aufbereitung der Fundstücke gemacht habe. "Die Stadt kann damit machen, was sie möchte", antwortete Hamberger.
Ausstellung
Vorstellbar wäre eine kleine Vitrinen-Ausstellung im Rathaus. Hedwig Schnappauf (FL) fragte, warum die zunächst in den Plänen beinhalte vordere Baumreihe gefällt werden musste. Hauptausschlaggebender Grund war, so Hamberger, die gutachterliche Einstufung der Bäume als nur "bedingt erhaltenswert". Die Bäume hatten Schäden im Wurzelbereich und Stammrisse, bedingt durch Salzablagerungen und Schnittmaßnahmen. Insgesamt werden acht neue Bäume gepflanzt: vier in der Baumreihe; zudem jeweils zwei weitere vor der Kirche und am Gefallenen-Denkmal. Harald Martin (CSU/FWG) erkundigte sich, ob man für das Wasserspiel Regenwasser mit verwenden könne. Dies verneinte Hamberger, da dadurch Schmutzeinlagerungen in die Zisterne gerieten und hohe Wartungskosten aufträten. Hinsichtlich einer etwaigen Andeutung der Turmstummeln durch anderen Pflasterbeleg wird er eine Detailzeichnung anfertigen, sodass darüber in der nächsten Stadtrat-Sitzung entschieden werden kann. Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU) war der Sachstandsbericht sehr wichtig, nachdem in der Bevölkerung Gerüchte über eventuell wertvolle Funde im Umlauf seien.
Kanalschacht in Wickendorf
Aus dem Stadtrat: Beschlossen wurde die dringend notwendige Sanierung des schadhaben Kanalschachts in Wickendorf, Bereich Kronenweg-Brücke. Den Zuschlag erhielt die Firma Swietelsky-Faber aus Schlierschied zum Angebotspreis von rund 4.800 Euro, die als einzige ein Angebot abgegeben hatte. 2020 stehen weitere Sanierungen an, die in den Haushalt mit aufgenommen werden. Das Gremium beschloss die Bilanzen 2017 und 2018 des Wasserwerks mit einem Gewinn von rund 45 600 Euro beziehungsweise rund 77 000 Euro. Die Gewinne ergeben sich aufgrund getätigter Sondertilgungen.
Informationen Bürgermeisterin:
Bei der Besichtigung erhielt die FFW Wickendorf ein sehr gutes Gesamtergebnis. Sehr gelungen war das Kreiserntedankfest in Teuschnitz mit Staatsminister Thorsten Glauber. Erfolgreich verlief die Bürger-Info-Versammlung zur Gründung einer Bürgergemeinschaft für eine Gastronomie "Schwarzes Kreuz. Die Gründungsversammlung ist am 28. Oktober, 19 Uhr im Arnika-Café. Bis dahin wird ein Infoblatt erstellt, das die Stadträte verteilen. Bei einer Spendenübergabe übergaben die mitwirkenden Vereine den Erlös der Spielplatz-Einweihung von 2000 Euro an den Teuschnitzer Kindergarten.
Einmal mehr erhielt die Stadt Besuch einer Leader-Gruppe mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und Luxemburg, die eine Rundfahrt durch die Kommune unternahmen. Vor Ort war auch der Gemeinderat Untersteinach, der sich für die laufenden Städtebaufördermaßnahmen interessierte. Am kommenden Freitag findet in der Schul-Aula, 19 Uhr ein Treffen aller Teilnehmer der Rennsteigmesse statt. Bei einer Zusammenkunft mit der Jagdgenossenschaft Teuschnitz am Tag nach der Stadtrat-Sitzung geht es um erfolgte - der Stadt vorher nicht gemeldete - Wegebau-Maßnahmen, worüber es Beschwerden der Bürgerschaft gegeben hatte.
Sonstiges: Mario Stingl (SPD) monierte die überfällige Errichtung des Vorfahrtsschilds im Steinbacher Weg. Dies obliegt dem Landratsamt.
In der Reichenbacher Straße sollen aufgrund "durchrauschender" Fahrzeuge verstärkte Polizeikontrollen stattfinden und eventuell eine Smiley-Geschwindigkeitsanzeigetafel aufgestellt werden. Die Bushaltestelle Wickendorf wurde von Eltern saubergemacht. Markus Wachter (CSU/FWG) bat um Aufstellen einer größeren Sitzbank und Wiedereinsetzen des Glasfensters. Beidem wird man nachkommen. Zudem lud er zur Leistungsprüfung der FFW Wickendorf am 23. Oktober um 18 Uhr ein.