Kritik an Bürgermeister Beiergrößlein
Offene rechtsradikale Strukturen seien ihm hier nicht bekannt, sagt Stengl, der SPD-Mitglied ist. Auffällig sei jedoch, dass der Dritte Weg im April eine Kundgebung auf dem Marienplatz abgehalten habe. Als "Stützpunkt" wird Kronach auf der Homepage der Partei bezeichnet.
Lesen Sie auch: Eilanträge von NPD und Der Dritte Weg abgelehnt
Zudem habe Stengl Kronachs Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) in einer Mail deutlich gemacht, dass er sich von ihm engagierteres Handeln wünsche. Zuletzt hatte Beiergrößlein bezüglich der Plakate erklärt, die Entscheidung des Bamberger Gerichts abzuwarten: Oberbürgermeister Andreas Starke hatte dort ebenfalls Strafanzeige gegen die Wahlwerbung des Dritten Wegs erstattet.
Bisher liege der Strafantrag der Staatsanwaltschaft noch nicht vor. Allgemein seien solche Wahlplakate aber ein diffiziles Thema und Aufgabe des Verwaltungsgerichts, sagt Johannes Tränkle, Staatsanwalt am Coburger Landgericht. Das liege daran, dass die Parteien eine Vielzahl an Plakaten mit unterschiedlichen Aufdrucken verbreiten. "Es kommt auch darauf an, wo das Plakat hängt und in welchem Kontext", erklärt Tränkle. "Nur weil das Plakat XY in München nicht mehr hängen darf, muss das in Duisburg nicht auch so sein." Sollte das Gericht entscheiden, dass es sich tatsächlich um Volksverhetzung handelt, seien die Folgen für die Parteien noch nicht absehbar. "Der Staatsanwaltschaft geht es eher darum, die Strafbarkeit an einer konkreten Person festzumachen." Beispielsweise an einem Parteimitglied, das für die Plakatinhalte verantwortlich ist.
Auch interessant: Kreisvorsitzende der Bayernpartei will Grünen-Chef Habeck die Einreise nach Bayern verbieten
"Mir ging es gar nicht darum, dass die Plakate sofort wegkommen", sagt Stengl. Aber es solle eine Entscheidung für zukünftige Wahlen und Generationen getroffen werden, damit seine Enkelin und ihre Mitschüler solche Plakate nicht mehr zu Gesicht bekommen. "Denn das kann man ihnen nicht antun."
91 Stimmen erhielt die NPD bei der Europa-Wahl im Landkreis Kronach. 24 Stimmen gingen an den Dritten Weg.
Nicht nur Kronach empört sich: Urteile der Gerichte unterscheiden sich stark
Urteile Vor dem Chemnitzer Verwaltungsgericht konnte die Partei "Der Dritte Weg" einen Teilsieg erringen: Einige der zuvor entfernten Plakate mussten wieder angebracht werden, da diese nicht den Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllten. Der Slogan "Multikulti tötet" verstößt jedoch gegen die Meinungsfreiheit und darf nicht mehr verwendet werden. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg kam dagegen zu dem Ergebnis, dass die Inhalte strafrechtlich nicht relevant seien. Die Verwaltungsgerichte in Dresden und Düsseldorf entschieden kürzlich, dass es sich bei NPD-Plakaten mit der Aufschrift "Migration tötet" um Volksverhetzung handele und zwang die Partei zum Abhängen der Wahlwerbung. Zuletzt hatten beide Parteien Eilanträge gestellt, um Plakate in Zittau und Chemnitz wieder aufhängen zu dürfen. Die Anträge scheiterten jedoch vor dem Bundesverfassungsgericht.
Parallelen Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke hatte schon Mitte Mai Strafanzeige gegen den Dritten Weg erstattet. Er wirft der Partei vor, eine menschenverachtende Wahlkampagne zu betreiben und dafür Begriffe des Nationalsozialismus zu gebrauchen. Konkret handelte es sich dabei um die Wahlslogans "Reserviert für Volksverräter" und "Volksverräter stoppen". Das Urteil im Bamberger Fall steht jedoch noch aus.