Ein Ensemble mit vielen Facetten

1 Min
Der Dekants-Chor hatte schon zahlreiche Auftritte vor größerem Publikum. Foto: privat
Der Dekants-Chor hatte schon zahlreiche Auftritte vor größerem Publikum. Foto: privat

27 Sängerinnen und Sänger aus Kronach und über die Grenzen des Landkreises hinaus bilden den evangelischen Dekanats-Chor Kronach.

2003 wurde der Dekanats-Chor von Marius Popp ins Leben gerufen und etablierte sich seitdem als ein Oratorienchor, der die Tradition der Kirchenmusik aus verschiedenen Jahrhunderten pflegt. Zu ihrem Repertoire gehören Werke von zahlreichen Komponisten wie Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Verdi und vielen mehr.

Die Mitglieder des Dekanats-Chors verbinden nicht nur die Leidenschaft zum Singen und die Gemeinschaft im Chor, sondern vor allem auch die Arbeit und die Auseinandersetzung mit neuen Liedern. "Es ist der Reiz, mit jedem Werk etwas Neues für sich zu entdecken und zu vertiefen. Das und viele weitere Punkte beleben die Seele und den Geist", erklärt Marius Popp und fügt als weiteren positiven Nebeneffekt hinzu, dass sogar in der Zwischenzeit eine Demenz vorbeugende Wirkung des Singens nachgewiesen sei.
"So lange wir singen, leben wir" lautet ein Motto des Chores.

"Jeder Auftritt ist ein Erlebnis für sich selbst, mit einem besonderen, nicht wiederholbarem Charme, Charisma und Intensität", beschreibt Dekanatskantor Marius Popp seine Begeisterung für den Chor. Während jedes Jahr am Karfreitag und im Herbst meist zwei größere Konzerte anstehen, unternimmt der Dekanatsschor auch Konzertreisen zu verschiedenen berühmten Kathedralen Europas. San Marco in Venedig, Salzburger Dom oder Notre-Dame in Paris sind namenhafte Beispiele ihrer außerordentlichen Auftritte.

In Bezug auf den Nachwuchs ist es wie so oft auch im Dekanats-Chor schwierig. Damit die kulturelle Tradition weiter vermittelt werden kann, soll bei Schülerkonzerten oder aktivem Singen junger Menschen im Chor der Funke der Begeisterung überspringen. Denn eines liegt dem Chorleiter besonders am Herzen: "Diese, unsere Kultur darf nicht in der heutigen kurzlebigen Berieselung weichen."

Der nächste Auftritt ist am Sonntag, 25. Januar, um 17 Uhr das Neujahrskonzert in der Kronacher Christuskirche. Mariell Dörrschmidt