Wenn am 4. und 5. Juli das internationale Audi-Treffen erstmals in Neukenroth stattfindet, ist auch Laura Schneider dabei. Ihre Leidenschaft für die Automarke, vor allem aber ihre Verbundenheit mit dem Audi-Sport-Club Kronach, geht bei ihr bis unter die Haut: Die Neukenrotherin hat sich ein besonderes Audi-Tattoo stechen lassen.
Jeder kennt die berühmten, vier ineinander verschlungenen Ringe. Das Audi- Logo hat sich Laura Schneider als Tattoo stechen lassen, wobei sie den zweiten Ring durch ein rotes Herz ersetzen ließ. Das kleine "Kunstwerk" prangt seit Ende Mai 2013 auf Lauras linken Unterarm.
Für die 21-Jährige, die auch "Little First Lady" des Audi-Sport-Clubs Kronach genannt wird, hat dieses bleibende Statement eine ganz besondere persönliche Bedeutung. Sie ist ein großer Fan von Audi. Aber mehr noch will sie mit dem Tattoo - daher auch das Herz - ihre Verbundenheit zu den Mitgliedern des Audi-Sport-Clubs Kronach ausdrücken, die ihr sehr wichtig sind und einen festen Platz in ihrem Leben haben.
Warum Laura gerades dieses Motiv auf der Haut trägt, was sie damit ausdrücken möchte und was das Besondere am internationalen Audi-Treffen ist, verrät sie in einem Gespräch.
Die Mama hat's entworfen "Das Tattoo habe ich seit Ende Mai 2013. Ich hatte das schon länger vor, aber es hat sich etwas hinausgezögert", erinnert sich Laura. An der Verzögerung ist auch ihre Mutter Maria Setale nicht ganz "unschuldig". Laura hatte diese nämlich gebeten, das Tattoo nach ihren Vorstellungen zu entwerfen, um es sich anhand dieser Zeichnung stechen zu lassen.
Ihre Mutter habe nichts gegen Tattoos. Sie und ihr Ehemann Lorenz Setale, 1. Vorsitzender des Audi-Sport-Clubs Kronach, haben beide ebenfalls ein Tattoo - wenngleich anderer Art.
Trotzdem sei die erste spontane Reaktion ihrer Mutter ein "Du spinnst doch!" gewesen, verbunden mit der Frage: "Was ist denn, wenn du einmal keinen Audi mehr fährst?"
Laura erklärte ihr daraufhin ihre Beweggründe, nämlich dass das Tattoo mehr auf die Mitglieder des Audi-Sport-Clubs bezogen sei. Ihre Mutter entwarf dann schließlich das Logo nach Lauras Vorstellungen. "Das war an einem Freitag.
Mit dem "Audi-Virus" infiziert Einen Tag später bin ich mit dem Entwurf zu einem Tätowierer und habe es mir stechen lassen", erzählt Laura, die, wie sie lachend erzählt, schon sehr früh mit dem "Audi-Virus" infiziert wurde. "Ich bin quasi damit groß geworden. Ich war ja schon von Klein an, etwa ab neun Jahren, bei den Versammlungen und Veranstaltungen des Audi-Sport-Clubs dabei.
Ich habe bei den Festen mitgeholfen, besuchte die Audi-Treffen und habe Kuchen gebacken beispielsweise auch für die verkaufsoffenen Sonntage, an denen wir mit dem Club teilnehmen", verrät Laura, die im Juli ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beendet.
Später möchte sie vielleicht einmal studieren - entweder Sozialpädagogik oder Heilpädagogik. Vorher steht aber für sie noch ein einjähriges Berufspraktikum als Erzieherin im Anerkennungsjahr an, als Bestandteil der Ausbildung. Dieses wird sie ab September in einer heilpädagogischen Tagesstätte in Lichtenfels leisten.
Bis einschließlich 17 Jahre war Laura über ihre Eltern im Verein. Als sie volljährig wurde, trat sie offiziell ein - für sie eine Selbstverständlichkeit. Auch das Amt der Schriftführerin hatte die Neukenrotherin einige Zeit inne.
Im Audi-Sport-Club gefalle es ihr, weil es dort jedes Jahr ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm gebe, sagt sie.
Besonders schätzt sie die sehr freundschaftliche, familiäre Atmosphäre sowie den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl im Club. Man unternehme sehr viel zusammen - beispielsweise Ausflüge oder Fahrten.
Ein Statement Deshalb sei auch das Tattoo für sie nicht nur irgendein auf die Haut gemaltes Bild, sondern ein Lebensgefühl und ein Statement dafür, wie wichtig ihr diese Menschen sind.
Laura freut sich auf das anstehende zwölfte internationale Audi-Treffen. Das Treffen stelle schon einen besonderen Höhepunkt im Vereinsleben dar; sei aber auch mit unwahrscheinlich viel Arbeit verbunden.
Auch heuer wird sie wieder nonstop im Einsatz sein. Sie hilft beim Aufbau und bäckt Kuchen.
Am Freitag ist sie den ganzen Tag beim Eingang zu finden, am Samstag beim Frühstück und dann anschließend, wo sie gebraucht wird. Natürlich hilft sie auch beim Abbau mit.
Das Tattoo komme in ihrem Umfeld gut an. "Ich habe noch nichts Gegenteiliges gehört und schon viele Komplimente dafür erhalten", erzählt sie und verrät, dass sie sogar schon einen Pokal dafür gewonnen hat - beim 7. VW-Audi Treffen 2013 in Bamberg. Dort gebe es normalerweise nur Preise für Autos in verschiedenen Kategorien. Mit ihrem Audi-Tattoo konnte sie aber einen Sonderpreis ergattern.
Sicherlich gebe es Leute, die ihre Entscheidung für das Tattoo nicht nachvollziehen könnten. Das sei ihr aber egal. Ihr sei wichtiger, was ihre Familie und ihre Freunde darüber denken und natürlich auch die Mitglieder des Audi-Sport-Clubs. Diese seien alle begeistert - ebenso wie sie selbst.
Das Audi-Treffen Das vom Audi-Sport-Club Kronach ausgerichtete zwölfte internationale Audi-Treffen findet am 4. und 5. Juli erstmals in Neukenroth bei der Zecherhalle statt, nachdem es seit seiner Premiere im Jahr 1990 immer auf der Kronacher Hofwiese abgehalten worden war. Hinter der Halle steht eine rund 15 000 Quadratmeter große Wiese zur Verfügung. Fast 500 Fahrzeuge werden erwartet.
Nach einer Disco-Night mit DJ Mario am Freitagabend, wartet der Samstag vom frühen Morgen bis in die späten Nachtstunden mit Unterhaltung auf. Ab 10 Uhr ist die Tuning-Meile geöffnet, bei der auch ein Original-Nachbau des Audi Quattro S1 von einer Eisenberger Firma vor Ort sein wird, der zu den bedeutendsten Fahrzeugen der Motorsportgeschichte zählt. Um 13 Uhr erfolgt die offizielle Begrüßung der anwesenden Clubs.
Ab 14.30 Uhr steht ein Kuchenbüffet bereit.
Eine Kinderbetreuung wird angeboten und eine Hüpfburg ist aufgebaut. Auf die Gäste warten außerdem Fahrzeugprämierungen und eine Tombola.
Ab 15 Uhr wird "Harvest" - eine Splittergruppe von Convoy - Balladen, Country-Rock und Rock-Klassiker l präsentieren, während ab 20.30 Uhr DJ Mario bei einer 80ger-Party auflegt. In den späten Abendstunden stehen zwei Erotikshows auf dem Programm. Parkmöglichkeiten bestehen in ausreichender Anzahl auf dem Parkplatz der Zecherhalle.
Mit den Erlösen des Audi-Treffs wird der Audi-Sport-Club Kronach wieder die Aktion "1000 Herzen für Kronach" sowie die Lebenshilfe unterstützen. Bislang wurden schon fast 20 000 Euro an Institutionen wie Kindergärten, Lebenshilfe, Tschernobylhilfe, "1000 Herzen für Kronach" und viele mehr gespendet.