Vom Eselsberg in die weite Welt

2 Min
Helena Steinmüller wohnt am Eselsberg in Kitzingen. Ihre Produkte vertreibt sie unter dem Namen Donkey Mountain. Fotos: Steinmüller
Steinmüller
Der „Ernie's“ ist nach einem Rezept des Uropas Ernst Götzelmann hergestellt.
Steinmüller
Helena Steinmüller will mit der Donkey Mountain Manufacture von Kitzingen aus Geschäfte im In- und Ausland machen. Erstes Produkt: Ein Likör nach Uropas Rezept.
Steinmüller

Wie Helena Steinmüller aus Kitzingen mit einem Rezept ihres Uropas und vielen anderen Ideen eine Geschäftsidee mit Leben füllen will.

Helena Steinmüller macht kein Geheimnis daraus: In fünf Jahren will sie von ihrer eigenen Firma leben. Der Name klingt schon mal vielversprechend fürs internationale Geschäft: Donkey Mountain Manufactory.

Die Donkey Mountains sind ein sehenswerter Gebirgszug in New South Wales, Australien. Übersetzt ins Deutsche kommt man schnell auf die Produktionsstätte der 28-Jährigen, die ganz woanders liegt, nämlich mitten in Mainfranken: Am Eselsberg in Kitzingen. Hier stellt Steinmüller im Haus ihrer Eltern einen ganz besonderen Likör her. „Das Rezept ist von meinem Uropa“, erzählt sie.

Rezept im Nachlass gefunden

Ernst Götzelmann hat in Mainbernheim gelebt und seine Ur-Enkelin regelmäßig auf Sportturniere begleitet. 2009 ist er verstorben. In seinem Nachlass fand sich unter anderem ein Rezept. „Der Uropa war im Zweiten Weltkrieg als Soldat in Russland“, erzählt Helena Steinmüller. Das Grundrezept stammt wohl aus dieser Zeit der großen Entbehrungen: Wodka, gemischt mit Kräutern, die vor Ort zu finden waren. Nach dem Krieg hat Ernst Götzelmann das Rezept nach und nach verfeinert. Zucker, Gewürze und weitere Kräuter kamen hinzu. „Wir haben seine Angaben einfach mal ausprobiert“, erzählt die 28-Jährige.

Im Keller wurde die Rezeptur angemischt, die Holzfässer stehen in der Küche. Sechs Wochen dauert es in etwa, bis der Alkohol den Geschmack der Kräuter und Gewürze angenommen hat. Dann wird die Flüssigkeit gefiltert und mit Zucker und ein wenig Wasser versetzt. Als bitter, scharf und kräuterlastig bezeichnet Helena Steinmüller das Ergebnis. Im Abgang habe der „Ernie“ eine scharfe, leicht fruchtige Note. „Er schmeckt einfach aromatisch.“ Auch für Cocktails oder Longdrinks eigne sich der Likör sehr gut.

Nichts zu verlieren

Das Ergebnis der ersten Testreihe hat die Familienmitglieder jedenfalls gleich überzeugt, schnell war die Idee geboren, den Likör zu verkaufen. In Gedenken an den Uropa heißt er „Ernie's“. „Die Idee mit dem Firmennamen Donkey Mountains hatte mein Papa“, erinnert sich Helena Steinmüller. „Und ich dachte mir, dass ich dabei nichts zu verlieren habe.“ Also hat sie ein Gewerbe angemeldet und sich neben ihrer regulären Arbeit der Herstellung und Vermarktung von Likör und Gin gewidmet.

Die 28-Jährige ist im Marketing-/ Kommunikationsbereich einer Personalberatung in Wolnzach angestellt – derzeit arbeitet sie aber vom Homeoffice in Kitzingen aus. Nach der Arbeit kann sie weiter an ihrem Geschäftsmodell feilen.

Weitere Produkte in Planung

Eine Homepage ist längt erstellt, auf Instagram und Facebook ist sie präsent, das Etikett ist in den fränkischen Farben gehalten und im Falle einer wachsenden Nachfrage ist Helena Steinmüller auch nicht bange. „Wir haben ein paar Winzer im Freundeskreis“, sagt sie. „Deren Abfüllanlagen können wir sicher benutzen.“

Seit einem Jahr sind der Donkey Mountain Likor und der gleichnamige Gin zu haben. In ein paar Geschäften in Kitzingen und Umgebung ist Helena Steinmüller präsent, die größte Menge verkauft sie online. Bis nach Hannover und Lübeck hat sich das Rezept vom Uropa herumgesprochen. Derzeit ist der Gin allerdings ausverkauft. „Es gibt Lieferschwierigkeiten mit dem Wodka“, erklärt die 28-Jährige. Die Corona-Krise lässt grüßen. Bis zu 150 Flaschen möchte sie irgendwann einmal pro Monat verkaufen und das Geschäftsmodell ausweiten. „Wir sind breit aufgestellt“, sagt sie. Die Marke ist beispielsweise auch für Lebensmittel oder Kleidung eingetragen. Viele spannende Produkte will Helena Steinmüller in den kommenden Jahren produzieren und an den Mann beziehungsweise die Frau bringen. Am liebsten würde sie eines Tages nicht nur auf dem Eselsberg, sondern auch vom Eselsberg leben.

Mutter-/Vatertagsaktion: Für jede gekaufte Flasche gehen zwei Euro an ein soziales Projekt in der Region: Der Tierpark Sommerhausen oder die Rappelkiste in Kitzingen sollen beispielsweise profitieren. Kontakt: www.donkey-mountain.de