Premiere auf und hinter der Bühne

3 Min
Das Jugendensemble der Häckerbühne probt für die Premiere seines ersten Stückes. Auf der Bühne stehen (hinten von links): Nico Theiß, Tatjana Jensen, Lia Kunze und Franziska Jenkner, (2 ...
Foto: Rudi Stadtel
Tatjana Jensen, Britta Neuerer und Franziska Jenkner hängen herum und langweilen sich – allerdings nur im Stück, denn das Theaterspielen unter der Regie von Karin Böhm macht ihnen viel Spaß.
Foto: DAniela röllinger
Besprechung einer Szene: Regisseurin Karin Böhm gibt den jungen Schauspielern Tipps.
Foto: Daniela Röllinger
Anna-Lena Schwab und Tim Braunbeck proben, Regisseurin Karin Böhm schaut zu.
Foto: Röllinger

„Geh forsch auf ihn zu“, sagt Karin Böhm. „Schubs ihn ruhig ein bisschen.“ Britta hört aufmerksam zu und setzt sofort um, was die Regisseurin sagt. Tim bleibt keine andere Wahl als zurückzuweichen. Er ist in der Defensive – jetzt wird das nicht mehr nur am Dialog, sondern auch an der Haltung deutlich.

„Geh forsch auf ihn zu“, sagt Karin Böhm. „Schubs ihn ruhig ein bisschen.“ Britta hört aufmerksam zu und setzt sofort um, was die Regisseurin sagt. Tim bleibt keine andere Wahl als zurückzuweichen. Er ist in der Defensive – jetzt wird das nicht mehr nur am Dialog, sondern auch an der Haltung deutlich.

Am Freitag, 23. November, gibt es eine doppelte Premiere in der Kitzinger Rathaushalle: Erstmals führt die Jugendbühne der Kitzinger Häckerbühne ein eigenes Stück auf. Und erstmals führt Karin Böhm dabei Regie. Gemeinsam zeigen sie das Stück „Freitagnacht“ von Stephan Greve.

Der Wunsch, einmal mit jungen Leuten ein Stück einzustudieren, spukte Karin Böhm schon länger im Kopf herum. Jetzt wird dieser Wunsch innerhalb relativ kurzer Zeit Realität: Mitte September hatte Häckerbühnen-Regisseur Helmut Fuchs Karin Böhm angesprochen, ob sie Lust hätte, etwas mit Jugendlichen zu machen. Und auch der Termin stand schon fest: Vom 23. bis 25. November steht die Rathaushalle zur Verfügung. Es galt also „nur“ noch, Schauspieler und ein passendes Stück zu finden.

Zwei Aufgaben, die Karin Böhm ziemlich schnell gelöst hat: Über Facebook schrieb sie junge Leute an, die bei der Häckerbühne oder der Häckerchronik bereits aktiv waren. Ein Teil von ihnen brachte Freunde mit und schon war das Ensemble zusammengestellt. Und als feststand, wie viele Schauspieler mitmachen, hat sie beim Verlag, mit dem die Häckerbühne seit Jahren zusammenarbeitet, ein Stück gesucht und stieß auf „Freitagnacht“ von Stephan Greve. „Am 2. Oktober war Leseprobe und von da an ging es Schlag auf Schlag“, erzählt Karin Böhm.

Erik Neuerer ist mit zwölf Jahren der Jüngste in der Truppe, Tatjana Jensen mit 23 die Älteste, außerdem spielen Anna-Lena Schwab, Tim Braunbeck, Franziska Jenkner, Britta Neuerer, Nico Theiß und Lia Kunze mit. „Sie sind alle mit Begeisterung dabei“, freut sich Karin Böhm – nicht nur beim Textlernen und bei den Proben. Sie bringen eigene Ideen und Impulse ein, was vom Autor des Stückes auch explizit so gedacht ist. „Das Stück bietet sehr viel Raum für die eigene Kreativität“, schreibt er auf seiner Homepage. „Fühlt das Stück und ihr wisst selbst, was geht“, fordert er die jungen Leute auf, die „Freitagnacht“ auf die Bühne bringen.

Regisseurin gibt Tipps

„Es ist spannend, mit den Jugendlichen zu arbeiten und zu sehen, was sie aus der Geschichte machen“, findet die Regisseurin. Freilich gibt sie auch Tipps, was Gestik und Mimik angeht, macht darauf aufmerksam, wenn jemand zu leise spricht, wenn ein Gefühl bei der Probe noch zu wenig rüberkommt. Denn Emotionen spielen eine wichtige Rolle in dem Stück. Es geht um Langeweile und den Kick, um Liebe, Freundschaft und Enttäuschung, aber auch um Alkohol und Drogen. Zwei Themen, bei denen man den Zeigefinger erheben könnte, wenn man denn wollte. Karin Böhm mag das nicht besonders und auch die Schauspieler wollen nicht belehrend daherkommen. Zum Nachdenken anregen wird das Stück aber trotzdem. Allzuviel soll im Vorfeld nicht verraten werden. „Es soll ja spannend bleiben für die Zuschauer.“

„Es ist ein klassisches Jugendstück“, findet Franziska Jenkner. „Und von der Sprache her nah an der Realität“, stimmt Lia Kunze zu. Sie hat eine Doppelrolle, stellt zwei völlig unterschiedliche Charaktere dar. Eine Herausforderung, die ihr Spaß macht. Dass sie den Text für zwei Personen lernen muss, findet sie nicht schwierig. „Da ergibt sich viel aus der Situation“, sagt sie. Weder sie noch der zwölfjährige Erik Neuerer finden den Text schwer zu lernen. „Man reagiert ja auch auf das Stichwort des Vorredners“, stimmt Tim Braunbeck zu.

Tatjana Jensen hat die kleinste Rolle in dem Stück übernommen, wegen ihres Studiums hat sie momentan wenig Zeit. „Hauptsache, ich kann überhaupt mitspielen“, sagt sie. Entsprechend groß war die Freude, als die Anfrage zur Teilnahme beim Jugendensemble kam. „Es macht Spaß, aus mir herauszugehen und in andere Rollen zu schlüpfen“, sagt sie über das Schauspielern, „eine Situation aus anderen Augen zu betrachten“. Schauspielerfahrung hat sie schon gesammelt, in der Theatergruppe in der Schule zum Beispiel, aber auch in der Häckerchronik, wo sie schon als Elisabeth auf der Bühne stand. Statt der Heiligen, die mit ihren Kindern nach Kitzingen floh, jetzt also die gelangweilte Jugendliche. Völlig andere Charaktere, völlig andere Rollen – und genau das ist es, was für Tatjana, die anderen jungen Leute auf der Bühne und auch für Karin Böhm den Reiz des Schauspielens ausmacht.

„Freitagnacht“ mit dem Jugendensemble der Häckerbühne

Stück: Das Jugendensemble der Häckerbühne Kitzingen spielt das Stück „Freitagnacht“ von Stephan Greve. Es handelt von Jugendlichen, die sich in ihrer Kleinstadt langweilen. Eine Gruppe von Jugendlichen überlegt, wie sie Abhilfe schaffen können.

Termine: Premiere ist am Freitag, 23. November, um 19 Uhr. Weitere Aufführungen gibt es am Samstag, 24. November, um 19 Uhr, und am Sonntag, 25. November, um 17 Uhr, jeweils in der Rathaushalle Kitzingen. Eintritt: 5 Euro, 7 Euro, 9 Euro.

Schauspieler: Auf der Bühne stehen Anna-Lena Schwab, Tim Braunbeck, Franziska Jenkner, Tatjana Jensen, Britta Neuerer, Erik Neuerer, Nico Theiß und Lia Kunze. Karin Böhm führt Regie, Carmen Jensen ist Souffleuse, weitere Helfer und Unterstützer sind Monika Henneberger, Michael Neuerer und Wolfgang Bauer.