Die Kitzinger Symbolfigur, Hofrat Walter Vierrether, kennt das Gambrinus seit seiner Jugendzeit; damals war es noch eine reine Speisegaststätte. „Rund um den Marktplatz gab es damals noch richtig viele fränkische Wirtschaften, Cafés und Kneipen.“ Warum sind es in den vergangenen Jahrzehnten immer weniger geworden? „Die Zahl der Amerikaner, die immer mehr abgenommen hat, war der erste Grund“, meint Vierrether. Dazu kam, dass ausländische Gastronomie verstärkt auf den Markt drängte: Nach den Italienern eröffneten auch mehrere Griechen und dann zahlreiche Türken Lokale. Das veränderte das „Ausgeh-Verhalten“ der Kitzinger.
„Mittlerweile ist es außerdem auch so, dass die Leute nicht mehr so oft ausgehen wie früher. Und: Viele Kitzinger sind schon immer eher raus aufs Land gegangen als in der eigenen Stadt zum Essen zu gehen“, bedauert Vierrether.
Zwei große Probleme zählt Vierrether ebenfalls auf: Erstens wolle kaum noch jemand in der Gastronomie arbeiten. „Und zweitens treiben manche Hausbesitzer mit den Mieten oder der Pacht ganz schön Schindluder.“ Vierrether wird deutlich: „Was da zum Teil an Mieten verlangt wird, das ist verrückt; nach Abzug der Fixkosten ist nichts mehr verdient.“
Gemischte Gefühle
Petra Andres beendet ihre Gastro-Laufbahn mit gemischten Gefühlen. „Einerseits bin ich natürlich traurig. Andererseits muss ich den Tatsachen ins Auge sehen. Und ich bin froh, dass keiner meiner Mitarbeiter jetzt arbeitslos ist.
Sie habe auch stets auf die Unterstützung ihrer Familie bauen können, denkt Petra Andres dankbar zurück. Vor allem ihre Mutter Elly ist ihr Vorbild: „Sie ist jetzt 89, fleißig, ehrlich und hat das Herz auf dem rechten Fleck. Ich schaue sie an und weiß, dass es immer irgendwie weitergeht.“
Flohmarkt: Alles muss raus
Verkauf: Gläser, Tassen, Löffel, Messer, Kissen, Tische, Stühle: Am Samstag, 29. Februar, verkauft Petra Andres von 10 bis 16 Uhr das Inventar des Bistros Gambrinus, dessen Name auf einen legendären König zurückgeht, der als Erfinder des Bierbrauens gilt. Neben allerlei Accessoires, den Sofas und Sitzgruppen im Innenbereich sind auch acht Tische und 40 Stühle für den Außenbereich zu haben. Infos: Telefon 09321/ 22533.
Abschiedsfeier: Am selben Tag, ab 18 Uhr, wird Abschied gefeiert. Petra Andres lädt ehemalige und aktuelle Mitarbeiter, Stammgäste und Freunde zu einem letzten Kaffee im Bistro Gambrinus ein. (LDK)
Daß seit Jahrzehnten die Realeinkommen der wertschöpfend arbeitenden Bevölkerung stagnieren und sinken, wird geflissentlich schamhaft verschwiegen ... – schließlich leben wir alle gerne hier, wie unsere Staatsratsvorsitzende nicht müde wird, uns zu versichern.
Der Kommentar wurde gesperrt.
@180-Grad
Wenn man so frustriert ist hier zu leben, empfehle ich auszuwandern. Am besten in ein Land wo eine Diktatur herrscht.
Ach, geh' hin ...
"Es gibt Leute, die nachdenken, um zu schreiben. Wieder andere schreiben, um nicht nachdenken zu müssen."
Charles Joseph Fürst von Ligne (1735 - 1814)