Kleine Gesellschaft trumpft groß auf

2 Min
Keine Nachwuchssorgen hat die Narrengilde Laub bei den Gardetänzen. Die Jugendgarde mit über 20 Akteuren zeigte mit zwei Tänzen eine bravouröse Leistung und begeisterte das närrische Publikum am ...
Foto: HANS RÖSSERT

130 Akteure der Narrengilde Grün-Weiß Laub und ihre Gäste legen grandioses Sitzungsprogramm hin.

Mit einem Fünf-Stunden-Programm und auf hoher Ebene gebotenen Beiträgen der Garden und Büttenredner eröffnete die Narrengilde Grün-Weiß-Laub (NGL) ihre Faschingssession.

Vorsitzende Sabine Schwingler und Sitzungspräsident Christoph Weigelt hatten schon im Vorfeld gute Arbeit geleistet. Wenn die NGL auch von Ortschaft und Mitgliedern die kleinste Faschingsgesellschaft im Landkreis sein mag, steht sie doch vielen anderen nicht nach. Über 130 Akteure standen auf oder hinter der Bühne und gestalteten einen erfolgreichen Abend.

Die eigenen fünf Garden, dazu drei Solos und die Kindergruppe der Spielvereinigung Laub sorgten für einen Augenschmaus. Jahrelange Arbeit von Kindesbeinen an zeigt ihre Wirkung. Selbst aus Nachbarortschaften kommen die Mädchen, um Gardetanz zu betreiben. Die Büttenredner rissen das Publikum zu Lachsalven hin. Das närrische Publikum im ausverkauften Sportheim bedankte sich immer wieder mit anhaltendem Applaus für die Vorführungen.

Der benachbarte CCK aus Kirchschönbach stand Pate und brachte Caroline Gambichler und Carina Lohmann in der Rolle der Kirchgänger mit. So viele Besucher, meinten sie, als sie die Empore betraten seien aber nicht immer in der Kirche. Jeder Kirchenbesucher wurde gemustert und über alle wurde gelästert was das Zeug hielt. Immer in Sorge, der Braten im heimischen Ofen könnte während des langen Gottesdienstes anbrennen, lobte eine der beiden den Pfarrer nach dem Gottesdienst scheinheilig, dieser hätte ruhig etwas länger dauern dürfen. Tomas Kleedörfer aus Rimbach überzeugte als Mädel mit Männerproblemen. Dabei verlas er einen Brief seiner Mutter, der seltsamste Ratschläge beinhaltete.

Otmar Schraud aus Binsfeld, ehemals Bauer Eugen spielte diesmal seine Frau Olga. Ihr Mann sei der größte Ochse unter den Rindviechern ließ er wissen. Nicole Starkmann aus Albertshofen trat als leidgeplagte Spielerfrau auf. Ob ihr Mann in Madrid, Paris oder Mailand spielt sei egal, „Hauptsache Italien“. Herbert Blattner vom KV Obervolkach glänzte als Chirurg. Einem Mann ein Frauenbein angenäht, sorgte für einige Probleme beim Wasserlassen. Matthias Schmelzer und Thomas Klug verzauberten das Publikum. Dass nicht alle Kunststücke gelangen, lag an der Duplizität der Ausführung.

Den Abschluss und gleichzeitig den „Abschuss“ lieferte der Hauptmann Küpers (Rolf Herzel). Zeitgemäß war der Vortrag. Der Hauptmann verstand es sinnig, mit heutigen Problemen im Land umzugehen. Dabei vergaß er nicht, dass Fasenacht auch Spaß machen soll. Immer wieder wurde er um Zugaben aufgefordert. Das närrische Publikum dankte es ihm auch in der Form, dass es kräftig für seine Hilfsprojekte spendete.

Mit dem NGL-Party-Lied „Ja wir sind ein Verein“ endete der stimmungsvolle Abend und viele zogen mit Musik in die Bar. Eine weitere Sitzung hält die NGL am 30. Januar.

Die Aktiven der Narrengilde Grün-Weiß Laub

Mitwirkende bei der Prunksitzung waren: Elferrat: Christoph Weigelt, Matthias Rössert, Michael Weickert, Roland König, Helmut Finger, Hugo Wischer, Martin Kess, Markus Schwingler, Lukas Veth, Sebastian Weickert, René Rottendorf, Alexander Schleicher, Klaus Weickert, Gerhard Hofmann, Georg Müller, Clemens Veth, Jonas Möhler, Alina Holzmann;

Tanz, Solos: Conny Müller, Ellen Göllner, Veronika Braun (Trainerinnen: Christina Weickert, Monika Mertens, Lena Möhler); Minis: Spvgg Laub: Fiona Bauer, Eva-Marie Busch, Jolina Ebert, Lena Ross, Philipp Haubenreich, Peter Hofmann, Toni Illner, Melissa Klindt, Janine Kunze, Ella Linz, Pauline Pfister, Anton Rössert, Karla Schneider, Jakob Warta, Mathilda Schneider, Leni Schönberger, Celina Zeuß, Lukas Weickert, Mira Wenzel (Trainerinnen: Isolde Weickert, Sandra Zeitvogel, Betreuerinnen: Kristina Schubert, Stephanie Heim); Kindergarde Marsch: Hannah Biegner, Kristina Töpfer, Alicja Ebert, Marielle Rössert, Anna Lorey, Conny Müller, Sina Kleinschnitz, Johanna Busch, Lina Müller, Veronika Braun, Rosalie Löb (Trainerinnen: Loren Winter, Nicole Kriegl, Stephanie Heim); Kindergarde Polka: Alisa Voll, Luisa Schwab, Charlotte Hofmann, Laura Kleedörfer, Isabella Müller, Lisa Diroll, Klara Plomitzer, Amalie Pfeiffer und Celine Burgemeister (Trainerinnen: Cindy Rottendorf, Ellen Göllner); Jugendgarde: Larissa Müller, Victoria Grund, Antonia Grund, Anna Hofmann, Lea Holzmann, Sandra Lösch, Elena Voll, Elena Flößer, Xenia Beuerlein, Isabell Döppert, Eva Haase, Priska Hufnagel,

Eva-Maria Moser, Lena Knaier, Sophia Sahlmüller, Franziska Knörr, Tabea Schmitt (Trainerinnen: Kerstin Pfister, Michaela Kriegl); Prinzengarde: Cindy Rottendorf, Lena Möhler, Ellen Göllner, Vanessa Keckstein, Samarah Ott, Loren Winter, Johanna Braun, Michaela Kriegl, Stephanie Heim und Denise Buc (Trainerinnen: Nicole Kriegl, Kathrin Loebl); Männerballett: Martin Pfister, Sebastian Weickert, Christoph Weigelt, Clemens Veth, Timo Göllner, Jonas Kleedörfer, Marko Diroll, Markus Schwingler, René Rottendorf, Lukas Veth, Martin Kess, Alexander Schleicher (Trainerin: Sandra Zeitvogel); Technik: Uwe König, Oliver Seger, Thomas Haubenreich, Lukas Veth.