Kitzinger Schüler suchen ihren Traumberuf

1 Min
Nicht nur die Fehrer-Auszubildende Julia Bausenwein hatte ein Lächeln für die Besucher der Berufsbörse übrig. Fotos: Julia Riegler
Nicht nur die Fehrer-Auszubildende Julia Bausenwein hatte ein Lächeln für die Besucher der Berufsbörse übrig. Fotos: Julia Riegler
Einiges an Anschauungsmaterial und gute Tipps gab es bei der Firma Rank.
Einiges an Anschauungsmaterial und gute Tipps gab es bei der Firma Rank.
 
Ein Autohaus bietet nicht nur den männlichen Absolventen gute Jobmöglichkeiten. Das zeigte zum Beispiel die Firma Iglhaut.
Ein Autohaus bietet nicht nur den männlichen Absolventen gute Jobmöglichkeiten. Das zeigte zum Beispiel die Firma Iglhaut.
 
Karriere im Handwerk - dieser Zimmerer weiß, wie's gehen kann.
Karriere im Handwerk - dieser Zimmerer weiß, wie's gehen kann.
 
Die Vielfalt des Gartenbaus gab es am Stand der Firma Lindner zu entdecken.
Die Vielfalt des Gartenbaus gab es am Stand der Firma Lindner zu entdecken.
 
Am Stand der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft spitzte nicht nur dieses Kaninchen die Ohren.
Am Stand der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft spitzte nicht nur dieses Kaninchen die Ohren.
 
Bei der Bundeswehr kann man auch so richtig Karriere machen.
Bei der Bundeswehr kann man auch so richtig Karriere machen.
 
Die Polizei sucht immer engagierten Nachwuchs.
Die Polizei sucht immer engagierten Nachwuchs.
 
Jede Menge Küken gab es am Stand der Landesanstalt für Landwirtschaft zu sehen. Süß!
Jede Menge Küken gab es am Stand der Landesanstalt für Landwirtschaft zu sehen. Süß!
 
Ganz besondere Modellstücke zeigten die Azubis der Firma Kinkele. Die hat zum Beispiel das springende Pferd am Berliner Hauptbahnhof gefertigt.
Ganz besondere Modellstücke zeigten die Azubis der Firma Kinkele. Die hat zum Beispiel das springende Pferd am Berliner Hauptbahnhof gefertigt.
 
Die Winzergenossenschaft Franken stellt sich standesgemäß vor.
Die Winzergenossenschaft Franken stellt sich standesgemäß vor.
 
Der rote Mann sorgte auch unter Nicht-Sparkassen-Kunden für Aufsehen.
Der rote Mann sorgte auch unter Nicht-Sparkassen-Kunden für Aufsehen.
 
Gute Jobchancen gibt es derzeit vor allem auch in den Pflegeberufen.
Gute Jobchancen gibt es derzeit vor allem auch in den Pflegeberufen.
 
Von Azubi zu Azubi: Der Job bei der AOK macht echt Spaß!
Von Azubi zu Azubi: Der Job bei der AOK macht echt Spaß!
 
Am Amtsgericht gibt es viel mehr als Richterroben und Paragrafen.
Am Amtsgericht gibt es viel mehr als Richterroben und Paragrafen.
 
Diese vier werben für GEA als Ausbildungsbetrieb.
Diese vier werben für GEA als Ausbildungsbetrieb.
 
Wie faltet man ein Serviettenschiffchen?
Wie faltet man ein Serviettenschiffchen?
 
Süße Aussichten bei der Südzucker GmbH.
Süße Aussichten bei der Südzucker GmbH.
 
Die Frisur sitzt - klar, wenn Innungsobermeisterin Monika Henneberger selbst Hand anlegt.
Die Frisur sitzt - klar, wenn Innungsobermeisterin Monika Henneberger selbst Hand anlegt.
 
Die Abschlussfahrt ist gesichert - bei dem Lächeln!
Die Abschlussfahrt ist gesichert - bei dem Lächeln!
 
Schulleiter Bruno Buchen eröffnet die 16. Berufsbörse.
Schulleiter Bruno Buchen eröffnet die 16. Berufsbörse.
 

Auch die 16. Berufsbörse in der Friedrich-Bernbeck-Wirtschaftsschule ist für Ausbilder und Absolventen ein großer Gewinn. Bei 122 Ausstellern erhalten die Schüler auch Einblicke in Berufe, die ihnen sonst wohl nie in den Sinn gekommen wären.

Am meisten Aufsehen erregte wohl der Stand der Landesanstalt für Landwirtschaft. Ein schwarzes Kaninchen stellte die Ohren bei jedem Besucher, der sich näherte, jede Menge Küken hüpften zwischen ihren noch nicht geschlüpften Geschwistern in Eierschalen umher und dazu gab es auch noch einen "heißen Draht" in Hühnerform, der jedes Mal ein lautes Hupen von sich gab, wenn er berührt wurde. Ebensowenig wie diesen Stand hatten die hunderte von Schülern, die sich auf den Gängen und in den Klassenzimmern der Staatlichen Wirtschaftsschule nach ihrem Traumjob umsahen, wohl den "Tierwirt" auf ihrer Liste der begehrtesten Ausbildungsberufe. Und da gab es noch einige mehr zu entdecken.

Wichtig für die Region

Schließlich warben 122 Aus- und Weiterbilder bei der 16. Berufsbörse um das Interesse der Schüler, Absolventen und Studenten.
Da gab es nicht nur die Verkäuferin im Groß- und Einzelhandel oder den Kfz-Mechaniker, sondern auch Baustoffprüfer, Euro-Sekretärin oder Weinküfer. Und alle werben um geeignetes Personal.
Eine erfreuliche Entwicklung, wie auch Kitzingens Oberbürgermeister Siegfried Müller und Maria Walter von der Regierung von Unterfranken in ihren Grußworten feststellten. "Viele traditionsreiche Berufe gibt es heute nicht mehr, dafür entstehen auf anderen Feldern immer wieder neue", sagte Müller. "Für die Region ist es wichtig, die jungen Menschen hier zu halten." Dazu trage die Berufsbörse ihren Teil bei, indem sie einen Überblick über die Angebote der Region gebe. Auch Walter sah die Berufsbörse als eine "Allianz von Betrieben, Behörden und anderen Institutionen mit den Schulen". Seit 1998 habe Schulleiter Bruno Buchen das Pflänzchen Berufsbörse "zum Mammutbaum aufgezogen". Vor dem Hintergrund, dass Jugendliche immer häufiger einen höheren Abschluss anstrebten, forderte sie eine noch höhere Durchlässigkeit des Bildungssystems und sprach damit die Neukonzeption der Berufs- und Wirtschaftsschulen an.

Neues Konzept nötig

Eine solche steht möglicherweise auch der Berufsbörse an der Friedrich-Bernbeck-Schule bevor. Jahr für Jahr gebe es mehr Aussteller, die immer weniger Jugendlichen gegenüberstünden. "Wir werden uns auf jeden Fall zusammensetzen", sagte die Hauptorganisatorin Bettina Schütz. Am Freitag haben die Schüler aber von 8 bis 12.30 Uhr erst noch einmal viereinhalb Stunden Zeit, sich ihren Traumberuf zu suchen. Vielleicht finden sie ihn zwischen Küken und Kaninchen.