Wo Kunst, Kamele und Kriegerisches die Menschen begeisteren

1 Min
Der kleine Recke passt genau auf, wie der Große das Bogenschießen heraus hat. Foto: Gerhard Schmidt
Der kleine Recke passt genau auf, wie der Große das Bogenschießen heraus hat. Foto: Gerhard Schmidt
Das Kinderkarussell ist für die Kleinen immer ein Anziehungspunkt. Foto: Gerhard Schmidt
Das Kinderkarussell ist für die Kleinen immer ein Anziehungspunkt. Foto: Gerhard Schmidt
 
Beim Mittelaltermarkt mischten sich die Lagerbewohner immer wieder unter das Gästevolk.
Beim Mittelaltermarkt mischten sich die Lagerbewohner immer wieder unter das Gästevolk.
 
Ihm schmeckt es, wenn Selbstgebratenes angeboten wird. Foto: Gerhard Schmidt
Ihm schmeckt es, wenn Selbstgebratenes angeboten wird. Foto: Gerhard Schmidt
 
Schon die Kleinen werden beim Markttreiben eingebunden. Foto: Gerhard Schmidt
Schon die Kleinen werden beim Markttreiben eingebunden. Foto: Gerhard Schmidt
 
Im Schlosshof war ein Schmied bei der Arbeit.
Im Schlosshof war ein Schmied bei der Arbeit.
 
Mittagsschlaf muss sein. Foto: Gerhard Schmidt
Mittagsschlaf muss sein. Foto: Gerhard Schmidt
 
So eine alte Schiffschaukel hat immer ihren Reiz. Foto: Gerhard Schmidt
So eine alte Schiffschaukel hat immer ihren Reiz. Foto: Gerhard Schmidt
 
An rustikalen Ständen wurden beim Mittelaltermarkt die Waren angeboten. Foto: Gerhard Schmidt
An rustikalen Ständen wurden beim Mittelaltermarkt die Waren angeboten. Foto: Gerhard Schmidt
 
Bürgermeister Hermann Niediek geht beim Bieranstich auf Nummer Sicherheit. Neben ihm 3. Bürgermeister Reinhold Klein, 2. Bürgermeister und Marktleiter Günther Stottele sowie Zeltwirt Hubertus Müller. Foto: Gerhard Schmidt
Bürgermeister Hermann Niediek geht beim Bieranstich auf Nummer Sicherheit. Neben ihm 3. Bürgermeister Reinhold Klein, 2. Bürgermeister und Marktleiter Günther Stottele sowie Zeltwirt Hubertus Müller. Foto: Gerhard Schmidt
 

Der Mittelaltermarkt war der Höhepunkt der Burgpreppacher Straßenkirchweih.

Beim Höhepunkt der Burgpreppacher Straßenkirchweih, dem Mittelaltermarkt am Samstag und Sonntag, herrschte Kaiserwetter. Schon nach dem Bieranstich am Samstag genossen viele Besucher die Stände, Schausteller und Angebote der Wanderhändler.
Renate Vielhuber hatte erneut einen abwechslungsreichen Mittelaltermarkt organisiert, der sich im Schlosshof, Gesindehof und hinter dem See erstreckte und die Kirchweihtage besonders bereicherte.


Schöner Einblick

An den Ständen boten eine Vielzahl von Handwerkern mit Schmiede-, Holz-, Filz- und Schmuckarbeiten einen schönen Einblick die Arbeitsweise im Mittelalter. Bogenschießen und Geschicklichkeitsspiele boten nicht nur Kindern eine willkommene Abwechslung. Im Lager hinter dem Schlosssee konnten die Besucher zudem authentisches Lagerleben bewundern.
Die Gruppe "Schattenschweif" schließlich rundete mit ihren mittelalterlichen Klängen die historische Atmosphäre ab. Den Abend beschloss ein großes Konzert am Schloss. Sogar wer schon immer gerne mal auf einem Kamel reiten wollte, war in Burgpreppach an der richtigen Stelle. Schaurig wurde es, als Henker "Severinus" sein Handwerk vollstreckte. Mit einer Feuerschau endete der Kirchweihsamstag.
Beim nicht-mittelalterlichen Kirchweihmarkt sorgte im Festzelt nach dem Bieranstich durch Bürgermeister Hermann Niediek die Leuzendorfer Blasmusik für die richtige Stimmung. Das Museum "Nostalgie der Fünfziger Jahre" wartete mit einer Kirchweih-Sonderausstellung auf. Am Nachmittag wurden Schlossführungen durch Baronin Monica von Deuster angeboten.