Obwohl der neue Altstadtparkplatz in Eltmann unter großem Zeitdruck entstanden war, fand der Bauausschuss nur wenig Nachbesserungsbedarf.
Insgesamt waren die Eltmanner Ratsmitglieder und Bürgermeister Michael Ziegler (CSU) bei der Abnahme am Montag mit dem neue Altstadtparkplatz sehr zufrieden. Dieser war wegen der Fördermittel-Frist unter großem Zeitdruck entstanden.
Parkplätze sind in der Eltmanner Innenstadt Mangelware. Um den Marktplatz zu entlasten, nutzte die Stadt die Gelegenheit, auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei und des benachbarten Anwesens einen neuen Parkplatz zu schaffen, zwei Gehminuten von Marktplatz, Stadthalle und Stadtpfarrkirche entfernt. 23 Stellplätze entstanden hier.
Das gesamte Viertel gewinne dadurch an Offenheit, erklärten Mitglieder des Bauausschusses, vor allem wenn die gepflanzten Bäume noch etwas größer werden. Über 80 Prozent der Kosten werden von der Städtebauförderung getragen.
Erschließungsplanungen
Am Wallburgturm überzeugte sich der Ausschuss vom Fortgang der Sanierung des Türmerzimmers, in das Türmer Reiner Reitz auch viel Eigenleistung investiert. Dafür und dass er regelmäßig an Sonntagen mit schönem Wetter das Eltmanner Wahrzeichen für Besucher zugänglich macht, galt ihm der Dank des Bürgermeisters. Wenn auf dem Wallburgturm die Fahne weht, dann ist der Turm offen und begehbar.
Im Rathaus beschäftigte sich der Bauausschuss mit den Erschließungsplanungen für das Baugebiet "Am Hahn II" mit dem dazugehörigen Rückhaltebecken und für das Gewerbegebiet "In der Au". Diese Fläche ist die letzte Reserve am Rand des Industriegebiets, wegen der Nähe zur Autobahn und durch Hochspannungsleitungen aber in Teilen bezüglich der Bebauung eingeschränkt. Auf etwa 9000 Quadratmetern könnten daher maximal Garagen errichtet werden oder Lagerplatz entstehen. Weitere 27 750 Quadratmeter sind jedoch uneingeschränkt mit Betriebsgebäuden bebaubar.
Der Bauausschuss entschied sich für eine direktere Zufahrt. Die Erschließungsplanung sieht vorerst nur die Straße vor. Parzellen werden nach Wünschen möglicher Interessenten eingeteilt.
Anders ist das beim Baugebiet "Am Hahn II": Hier entstehen 26 Bauplätze, deren Lage schon feststeht "und die auch schon alle vorreserviert sind", erklärte Bürgermeister Ziegler. Es gebe sogar schon eine Nachrückerliste. Da nun die Erschließungsplanung vorliegt, wisse man auch, dass die Erschließung rund 850 000 Euro kosten wird.