Kirchweihgaudi mit Schwung

1 Min
Statt Kugeln mussten bei den Gaudispielen Autoreifen geschleudert werden, um die Kegel zu treffen. Foto: Gerhard Schmidt
Statt Kugeln mussten bei den Gaudispielen Autoreifen geschleudert werden, um die Kegel zu treffen. Foto: Gerhard Schmidt
Auch ein Hahnenschlag fand statt. Konstantin Vey sicherte sich den Siegerpokal. Foto: Schmidt
Auch ein Hahnenschlag fand statt. Konstantin Vey sicherte sich den Siegerpokal. Foto: Schmidt
 
Als neuer Kirchweihprediger wurde Julian Denninger vorgestellt. Foto: Schmidt
Als neuer Kirchweihprediger wurde Julian Denninger vorgestellt. Foto: Schmidt
 

Die Dorfjugend in Ermershausen behält das Brauchtum bei und belebt es doch mit neuen Ideen. Der Hahnenschlag, Geschicklichkeitsspiele und eine Kirchweihpredigt mit schelmischem Hintergrund dürfen da nicht fehlen.

In Ermershausen werden zur Kirchweih noch viele Traditionen gepflegt. So fanden zum Auftakt auf der sogenannten "Arnoldwiese" Gaudispiele statt, die von der Dorfjugend gestaltet wurden.

Bei diesen Spielen ging es hauptsächlich um Geschicklichkeit. So wurde beispielsweise mit ausrangierten Autoreifen gekegelt. Den ersten Platz belegte das Team namens "Turbo-Jugend" aus Ermershausen, gefolgt von der Dorfjugend aus Dippach. Die Plätze drei und vier belegten Mannschaften der Evangelischen Landjugend Ermershausen.


Die Jugend unterm Bauhelm

Höhepunkt war der Kirchweihmontag, an dem die Jugend den "Maibaum" einholte, zum Sägewerk brachte und dort mit Flüssigem belohnt wurde. Nachmittags fand am Rathaus die Kirchweihpredigt statt, in der manchem Bürger der Spiegel vorgehalten wurde.
Ein Missgeschick übers Jahr genügte und schon hatte Kirchweihprediger Stefan Lüdecke Stoff, um seine Mitbürger auf die Schippe zu nehmen.

Heuer erschienen die Jugendlichen als Bauarbeiter - eine Anspielung auf die Renovierung des Jugendraums, die letztlich deutlich mehr kostete, als geahnt. Gerade noch 18 Cent befinden sich angeblich jetzt noch in der Kasse der evangelischen Landjugend, die den Bau stemmte.

Lüdecke kündigte nach 20 Jahren als Kirchweihprediger seinen Gang in die "Predigerrente" an. Sein Nachfolger, Julian Denninger, ein Enkel des legendären Kirchweihpredigers Kurt Franz, hat am Montag bereits sein Amt übernommen.