Haushalt der Gemeinde Untermerzbach"ein bisschen ein Wagnis"

1 Min
Der Haushalt der Gemeinde Untermerzbach (hier das Rathaus) ist unter Dach und Fach. Fotomontage: Helmut Will
Der Haushalt der Gemeinde Untermerzbach (hier das Rathaus) ist unter Dach und Fach.  Fotomontage: Helmut Will

Der Gemeinde Untermerzbach bleibt 2016 kaum Spielraum für Investitionen. Der Rat verabschiedete den deutlich abgespeckten Etat.

Ein Rückblick auf den Haushalt 2015 sowie die Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2016 standen bei der Sitzung des Gemeinderates Untermerzbach am Montagabend an. 4,2 Millionen Euro umfasst der Etat in diesem Jahr, im Vorjahr waren es noch 5,9 Millionen Euro gewesen.

"Auffällig sind steigende Einkommensumlagen, da wirken die Zuzüge in unserer Gemeinde", sagte Bürgermeister Helmut Dietz (SPD). Ziel müsse es sein, Rücklagen zu bilden.

Verwaltungsleiter und Kämmerer Edgar Maier erläuterte das Zahlenwerk und merkte an, dass der Haushalt der 1699 Einwohner zählenden Gemeinde im Jahr 2016 "ein bisschen ein Wagnis" sei. Er bedauerte, dass heuer keine Schlüsselzuweisungen zu erwarten seien.
Aber die Finanzlage sei geordnet.


Hohe Kreisumlage

Im Verwaltungshaushalt schlägt die Gewerbesteuer laut Haushaltsansatz mit einer Million Euro auf der Einnahmeseite zu Buche, auf der Auslagenseite mindert die Kreisumlage die Einnahmen deutlich, denn diese erhöht sich auf 995 000 Euro (Vorjahr 642 600 Euro). "Da blutet jedem Kämmerer das Herz", so Maier. Eine freie Finanzspanne, wichtiger Indikator für gemeindliche Finanzen, sei nicht vorhanden.

Beim Vermögenshaushalt stehen die höchsten Einnahmen bei den Zuschüssen für den Kindergarten mit 160 000 Euro im krassen Missverhältnis zu den Ausgaben für diese Einrichtung, die mit 320 000 Euro beziffert sind. Der Schuldenstand der Gemeinde wies zum Jahresbeginn den Betrag von 1 033 383 Euro auf und wird infolge einer Tilgung zum Jahresende mit 938 033 Euro beziffert. Das wären pro Einwohner 552 Euro (Landesdurchschnitt 861 Euro).


Extern bedingte Kosten

Insbesondere der Vermögenshaushalt werde in den kommenden Jahren durch "extern bedingte Kosten" belastet, sagte Maier. In diesem Zusammenhang nannte er das Schulwesen, Kosten für das neue Hallenbad in Ebern. "Diese Kosten werden auf die künftigen Haushalte verteilt, engen aber den Spielraum der Gemeinde sehr ein", so der Kämmerer. Als große Investitionen tauchen im aktuellen Haushalt 383 500 Euro für den Umbau des Rathauses und des von der Gemeinde erworbenen Anwesens Marktplatz 7, 188 500 Euro für Tiefbaumaßnahmen (Wasserversorgung, Kanalbau und Breitbandversorgung) sowie 25 000 Euro für Vermögenserwerb auf. Maiers Appell: "Wir müssen Rücklagen bilden, um für Überraschungen gewappnet zu sein und um diese abfedern zu können."

Gemeinderat Gerald Karl fragte, ob es nicht möglich sei, die Grundsteuer A, sie betrifft Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, zu senken. Diesen Gedanken griff das Gremium nicht auf. Es bleibt beim Satz 320 v.H. Der Gemeinderat billigte die Jahresrechnung 2015 und genehmigte den Haushaltsplan für das Jahr 2016.
"Die Stühle im Bürgerhaus in Recheldorf gehen aus dem Leim", teilte Gemeinderat Gerhard Roth mit. Ein Stuhl sei schon zusammengebrochen. "Das müssen wir halt richten lassen", so der Bürgermeister.


Filiale macht dicht

Vor der öffentlichen Sitzung hatte der Gemeinderat Besuch von Andreas Linder von der Sparkasse Ostunterfranken. Zu diesem Gespräch teilte Bürgermeister Helmut Dietz dem Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung mit, dass die Sparkassenfiliale in Untermerzbach zum 1. August geschlossen werde.