Das Becken ist voll und das Wasser 28 Grad warm

1 Min
Ist von der neuen Anlage vollauf begeistert und freut sich schon auf sein neue Betätigungsfeld: Betriebsleiter Klaus Hanke. Fotos: Ralf Kestel
Ist von der neuen Anlage vollauf begeistert und freut sich schon auf sein neue Betätigungsfeld: Betriebsleiter Klaus Hanke. Fotos: Ralf Kestel
Ein Sonderwunsch, der komplett aus dem Anteil aus der Eberner (Stadt) Kasse bezahlt wird: das Planschbecken.
Ein Sonderwunsch, der komplett aus dem Anteil aus der Eberner (Stadt) Kasse bezahlt wird: das Planschbecken.
 
Die Energiezentrale: Im Dachgeschoss befindet sich das Blockheizkraftwerk, das auch die Realschule mit Strom und Wärme versorgt.
Die Energiezentrale: Im Dachgeschoss befindet sich das Blockheizkraftwerk, das auch die Realschule mit Strom und Wärme versorgt.
 
Die Außenanlagen werden auch schon hergerichtet. Blick vom Dach des Hallenbades auf die Coburger Straße.
Die Außenanlagen werden auch schon hergerichtet. Blick vom Dach des Hallenbades auf die Coburger Straße.
 
Die Duschen sind auch kinderfreundlich ausgelegt, zeigt Klaus Hanke.
Die Duschen sind auch kinderfreundlich ausgelegt, zeigt Klaus Hanke.
 
Echt dekorativ: Das Fliesen-Design in den Duschen.
Echt dekorativ: Das Fliesen-Design in den Duschen.
 
Eine der Display-Plattform in der Schaltzentrale, wo die Technik digital überwacht wird..
Eine der Display-Plattform in der Schaltzentrale, wo die Technik digital überwacht wird..
 
Und viel Technik ist notwendig.
Und viel Technik ist notwendig.
 
Wie man in vielen Räumen sieht.
Wie man in vielen Räumen sieht.
 
Blick in den Untergrund.
Blick in den Untergrund.
 
Die Lüftungsanlage schafft 27000 Kubikmeter in der Stunde.
Die Lüftungsanlage schafft 27000 Kubikmeter in der Stunde.
 
Das Hauptbecken wurde vor fünf Wochen befüllt.
Das Hauptbecken wurde vor fünf Wochen befüllt.
 
Leider (noch?) keine Sonnenterrasse: Blick vom Dach über dem Eingangsbereicha auf die Altstadt und die Realschulbaustelle.
Leider (noch?) keine Sonnenterrasse: Blick vom Dach über dem Eingangsbereicha auf die Altstadt und die Realschulbaustelle.
 

In Eberns neuem Hallenbad liegen die Firmen in den letzten Zügen. Die Eröffnung dürfte aber erst im Oktober erfolgen.

Der künftige Sprung ins Becken kommt einem Quantensprung gleich: In zwei Wochen erfolgt die Einweihung des neuen Hallenbades an der Coburger Straße. Doch bevor die ersten Wasserfreunde die neue Anlage, die Betriebsleiter Klaus Hanke als "eine der schönsten Bäder, die ich kenne und ich komme viel rum" rühmt, dauert es noch mindestens vier Wochen.

Zwar rückt derzeit eine Firma nach der anderen ab, aber: "Es stehen noch Prüfungen des TÜV und Sicherheitsabnahmen aus", erklärt Ralf Röckelein-Sarré von der Hochbauabteilung im Landratsamt bei einem Rundgang.
Und auch die Bademeister, die derzeit ja noch Dienst im Freibad auf dem Losberg schieben, müssen noch in die neue Anlage eingewiesen werden.

Denn: Deren Technik ist nicht nur höchstmodern, sondern auch hochkompliziert, wie ein Blick in den Keller, wo viele Leitungen und Kabel zusammenlaufen, zeigt.

Die von Computern digital
geregelte Anlage funktioniert: 28 Grad leuchtet bei der Anzeige für die 430 Kubikmeter im großen Becken auf. 32 Grad für die zehn Kubik im Planschbecken. "Das neue Bad ist mit der alten Schwimmhalle gar nicht mehr zu vergleichen, alles viel größer und moderner", freut sich Ralf Röckelein-Sarré.

Und viel schöner und praktischer. "Einfach gigantisch", schwärmt Klaus Hanke. Zum Beispiel wurden aufgrund der gemachten Erfahrungen die Umkleidekabinen neu konzipiert. Die Temperatur jeder Dusche lässt sich separat und elektronisch regeln. "Einfach Luxus", meint Hanke.

Auch auf Behindertenfreundlichkeit wurde geachtet. Zur Barrierefreiheit kommt eine Wassergewöhnungs-Treppe mit Doppel-Handlauf, sodass jeder bequem ins Wasser gelangt.

Das wird durch ein Blockheizkraftwerk mit einem 8-Zylinder-Gasgenerator beheizt, der Wärme und Strom, auch für die Realschule, erzeugt.

Zum Eröffnungstermin meinte Klaus Hanke lapidar: "Jetzt haben wir fünf Jahre darauf gewartet, jetzt kommt's auf ein paar Tage auch nicht mehr an."

Und, so zeigte sich beim ersten Rundgang: Das Warten hat sich gelohnt.