Lena Schnotz und Moritz Reinwand heißen die Sieger des Kreisentscheids der Grundschulen. Sie nehmen jetzt am Bezirksfinale in Würzburg teil.
Lena Schnotz von der Grundschule Hofheim und Moritz Reinwand von der Grundschule Ebelsbach sind die neuen Kreismeister in Mathematik. 13 Mädchen und 13 Buben aus der vierten Jahrgangsstufe der Grundschulen, die sich alle als Schulsieger qualifiziert hatten, bewarben sich jetzt in Eltmann um diesen Titel auf Kreisebene. Die beiden Sieger vertreten nun den Landkreis Haßberge am 13. Dezember bei der neunten unterfränkischen Mathematik-Meisterschaft in Würzburg.
Der Mathematik-Wettbewerb erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und Buben und Mädchen stellen sich gleichermaßen dieser Herausforderung, für die logisches Denken, visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und kombinatorisches Geschick nötig sind. Die Resonanz war wieder groß, im Landkreis beteiligten sich fast alle vierten Klassen am Wettstreit. Zum Kreisentscheid an der Johann-Baptist-Graser-Grundschule in Eltmann hatten 13 Grundschulen ihre beiden Sieger entsandt; nur die Grundschulen Burgpreppach und Rauhenebrach waren nicht vertreten.
Mehr Punkte für die Mädchen
Eigentlich kamen alle Teilnehmer schon als Sieger ihrer Schule nach Eltmann und wussten bereits, wie ein solcher Wettbewerb vonstattengeht. Dennoch waren viele etwas aufgeregt.
Zehn Aufgaben wurden den Schülern vorgelegt, wobei neben der richtigen Lösung auch die Zeit, die sie benötigten, eine Rolle spielte. Dann war die Jury an der Reihe, die aus Lehrern der Grundschule Eltmann und dem Seminar der Junglehrer bestand. Die Organisation des Wettbewerbs lag in den Händen von Konrektorin Barbara Hahn, die bei der Bekanntgabe der Ergebnisse erst einmal betonte, dass eigentlich alle Teilnehmer schon als Sieger gekommen seien, sich nun aber einer weiteren Herausforderung stellten. Die meisten Teilnehmer hätten auch den richtigen Ansatz zu jeder Aufgabe gehabt, aber manchmal nicht konsequent zu Ende gedacht. "Ein Ergebnis war aber in diesem Jahr auffallend gewesen. Die Mädchen erreichten mehr Punkte als die Buben. Das war nicht immer so."
So war es kein Wunder, dass mit Lena Schnotz von der Grundschule Hofheim ein Mädchen die höchste Punktzahl von acht Punkten erreichte. Bei den Buben wurde mit sieben Punkten Moritz Reinwand von der Grundschule Eltmann Kreissieger. Bei den Mädchen folgten auf den nächsten Plätzen mit jeweils sieben Punkten Lenja Siebert, Grundschule Haßfurt, und Maya-Johanna Reinwand, Grundschule Kirchlauter, für deren dritten Platz der Zeitfaktor ausschlaggebend war. Bei den Jungen nahmen die nächsten Plätze Paul Reinwand, Grundschule Ebern, und Soren Weiß, Grundschule Untermerzbach, ein.
Urkunden für alle
Kreissiegerin Lena Schnotz meinte: "Ich fand die Aufgaben schon schwer. Aber wenn man den Lösungsweg herausgefunden hatte, war es dann wieder einfach." Besonders schwer tat sie sich mit der Aufgabe, bei der es um eine Sammlung für das Tierheim ging, "weil man da auch so lange rumrechnen musste". Für die Kreissiegerin war ihre sehr gute Leistung keine Eintagsfliege, "denn ich bin auch im Rechnen gut. Ich habe mich deswegen auch nicht extra darauf vorbereitet. Ich mag eigentlich alle Fächer, aber meine Lieblingsfächer sind Handarbeit und Kunst."
Moritz Reinwand ist ebenfalls sehr vielseitig interessiert. "Meine Hobbies sind Fußball, wo ich in der U 11 in Stettfeld spiele. Aber ich spiele auch Posaune in der Nachwuchs-Blaskapelle. Außerdem reite ich gerne." Auch für ihn schien die Aufgabe drei mit dem Tierheim die schwierigste Aufgabe zu sein. "Da musste man schon sehr viel denken und knobeln, um zu einem Ergebnis zu kommen."
Besonders mag er die Fächer Kunst, Deutsch und Englisch. "Aber mein Lieblingsfach ist WG. Das hieß früher Werken und textiles Gestalten." Natürlich macht er auch gerne Mathematik, wie er sagte.
Geschäftsstellenleiter Martin Ullrich von der Raiffeisenbank und Bürgermeister Michael Ziegler überreichten den Siegern Urkunden und Sachpreise.
Die Schulsieger
Eltmann Lea Altenhöfer und Jakob Reitz
Ebern Paul Reinwand und Hanna Jaksch
Ebelsbach Moritz Reinwand und Eva Marie Schlee
Haßfurt David Ritter und
Lenja Siebert
Hofheim Florian Willner und Lena Schnotz
Kirchlauter Max Luca Müller und Maya-Johanna Reinwand
Knetzgau Jonas Barthel und Finja Lindner
Königsberg Nicos Grimmer und Amelie Vollweiter
Maroldsweisach Josua Müller und Reiner Dürr
Oberaurach Helena Strohwald und Elias Röder
Theres Michael Jung und
Kira Englert
Untermerzbach Sina Knauf und Sören Weiß
Zeil Aaron Schrottke und Hanna Bedenk.
Beispielaufgaben
Aufgabe 3 Zwei Freunde sammeln eifrig Münzen. Sie zählen ihre Geldstücke und stellen fest, dass Jonas 20 Münzen zu 20 Cent und Erik 14 Münzen zu 50 Cent hat. Nun spenden sie wöchentlich je eine Münze aus ihrer Sammlung für das Tierheim. Nach wie vielen Wochen haben beide gleich viel Geld?
Aufgabe 5 Familie Müller hat vier Kinder, die im Alter jeweils zwei Jahre auseinander sind. Mutter Müller ist doppelt so alt wie ihre vier Kinder zusammen und 20 Mal so alt wie ihr jüngstes Kind. Wie alt ist die Mutter?
Lösungen
Die richtige Antwort auf Aufgabe 3 lautet "10 Wochen", auf Aufgabe 5 "40 Jahre".