Bald ein Ziel für Fluss-Touristen?

2 Min
Der Tourismus bei den Kreuzfahrten zwischen Rhein und Donau wächst. Eltmann könnte von dem einer Anlegestelle profitieren. Foto: René Ruprecht
Der Tourismus bei den Kreuzfahrten zwischen Rhein und Donau wächst. Eltmann könnte von dem einer Anlegestelle profitieren. Foto: René Ruprecht

Die Stadt Eltmann könnte von der boomenden Personenschifffahrt auf dem Main profitieren. Der Stadtrat überlegt, eine Haltestelle einzurichten.

"Was hat Eltmann von einer Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe auf der gegenüberliegenden Mainseite?" Diese Frage stellte sich durch einen Bauantrag in der Stadtratssitzung im November, und am Mittwoch richteten die Ratsmitglieder ihre Fragen nun an Fred Stoffel von der River-Dock-GmbH. Zusammenfassend formulierte SPD-Stadtrat Wolfgang Brühl: "Es liegt an uns, was wir daraus machen."
Während sich die Stadt derzeit bemüht, für die kleine Mainschifffahrt eine Anlegestelle an der Mainlände im Bereich des Informationspavillons zu realisieren, richtet sich das Ansinnen der River-Dock-GmbH auf eine andere Kategorie. Fred Stoffel erläuterte, dass sich die Flusskreuzfahrten seit Jahren steigender Beliebtheit erfreuen. Auch für die kommenden Jahre sieht er europaweit einen Aufwärtstrend. Besonders Amerikaner, Kanadier, Australier, aber auch Neuseeländer sind große Fans von Flusskreuzfahrten.
Mit zehn bis 15 neuen Schiffen auf Rhein und Donau, aber auch Seine und Rhone rechnet er. Dabei sind die Zeiten der klassischen Reederei offenbar vorbei. Die Schiffe gehören meist Reiseveranstaltern, und River Dock ist eine Dienstleistungsgesellschaft, die sich um den Betrieb dieser Schiffe kümmert, also um Personalausstattung ebenso wie um die Infrastruktur wie etwa Anlegestellen.
Diese Anlegestellen halten mit dem Zuwachs nicht Schritt. Vor allem an den klassischen Haltestellen wie Bamberg und Würzburg wird es trotz Erweiterungen eng. Der Hafen in Haßfurt ist an der Grenze der Leitungsfähigkeit, und "in Zeil ist keine Vorausreservierung möglich", erklärte Stoffel. Deshalb hätten Gespräche mit dem Wasserstraßenamt stattgefunden, ob die teilweise durch die Ersatzübergangsstelle ("Militärzufahrt in der Au") bereits vorhandene Infrastruktur bei Eltmann genutzt werden könnte, um hier einen festen Anlegesteg zu errichten.
Auf die Nachfragen aus dem Gremium erklärte Stoffel, dass mit etwa zwei Schiffen pro Woche zu rechnen sei. "Es gäbe etwa 60 Anlegungen pro Jahr, die Saison geht von April bis Oktober, dann gibt es noch ein paar Fahrten zu den Weihnachtsmärkten", rechnete er hoch. Die Passagiere könnten von Eltmann aus verschiedene Ausflüge wählen, würden mit Bussen direkt am Schiff abgeholt. "Wir bringen Ihnen die Touristen, die Frage ist, was haben Sie zu bieten?", erklärte Stoffel auf die Frage, wie Eltmann profitieren könne. Die Wallfahrtskirche Maria Limbach, aber auch das Heimatmuseum wären seiner Meinung nach Anlaufstellen. Maria Limbach wird auch bisher schon von Flusskreuzfahrern angesteuert, erklärte Bürgermeister Michael Ziegler. Aber da dort kein Eintritt erhoben wird, profitiere lediglich der Bekanntheitsgrad. Die örtliche Gastronomie werde nichts von den Flusstouristen haben, pflichtete auch Stoffel der Einschätzung von Stadtrat Peter Klein bei. Allerdings kaufe man gerne auch für den Schiffsbedarf regionale Spezialitäten ein.
Auch die Frage der Leistungsfähigkeit der Zufahrt zur angedachten Anlegestelle wurde intensiv diskutiert. Die Stadtratsmitglieder sind jetzt aufgefordert, sich in den nächsten Wochen eine Meinung zu bilden, und die Abstimmung über das Vorhaben wird in der Januar-Sitzung anstehen.
Ohne Gegenstimme beschloss der Stadtrat, dem neuen "Zweckverband Fundtier Haßberge" beizutreten - mit einer kleinen Änderung der vorgelegten Satzung. Auf Antrag von Peter Klein sollen Besuche im verpachteten Tierheim durch Vertreter des Zweckverbandes nicht nur nach vorheriger Anmeldung, sondern jederzeit möglich sein. "Ich will niemandem etwas unterstellen, aber Tierliebe kann auch dazu führen, dass zu viele Tiere aufgenommen werden", erklärte er dazu. Bestätigt wurde der neu gewählte Zweite Kommandant der Feuerwehr in Eltmann, Fabian Hümmer.