Zwei Abende in der Kaiserpfalz über starke Frauen

1 Min
Der Fränkische Theatersommer zeigt in der Kaiserpfalz das Stück "Spatz und Engel - die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich". Foto: Fränkischer Theatersommer
Der Fränkische Theatersommer zeigt in der Kaiserpfalz das Stück "Spatz und Engel - die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich". Foto: Fränkischer Theatersommer
In "Lysistrata" rebellieren die Frauen gegen den Krieg - mit Erfolg ...
In "Lysistrata" rebellieren die Frauen gegen den Krieg - mit Erfolg ...
 

Theater mit ganz viel Musik - unter dieses Motto hat der Fränkische Theatersommer seine beiden Theaterabende im Innenhof der Kaiserpfalz gestellt. Am Freitag, 24. August, ab 20 Uhr steht das Stück "Sp...

Theater mit ganz viel Musik - unter dieses Motto hat der Fränkische Theatersommer seine beiden Theaterabende im Innenhof der Kaiserpfalz gestellt.
Am Freitag, 24. August, ab 20 Uhr steht das Stück "Spatz und Engel - die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich" auf dem Programm, am Tag darauf zur gleichen Zeit "Lysistrata - Die Rebellion der Frauen". Karten gibt es in der Tourist-Information Forchheim.


Unvergessliche Hits

Édith Piaf, der Spatz von Paris, und Marlene Dietrich, der blaue Engel, begegneten sich 1948 in New York. Beide Diven verband fortan eine intensive Freundschaft, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb.
Vom ersten Kennenlernen der beiden großen Stars bis zu Piafs Tod 1963 in Südfrankreich und Marlenes Rückzug in ihre Pariser Wohnung reicht der szenische und musikalische Bilderbogen des Stücks "Spatz und Engel". Zu hören sind unvergessliche Hits von "La vie en rose", "Milord" oder "Je ne regrette rien" bis zu "Frag nicht, warum ich gehe" und "I wish you love".
Besonders rasant wird es mit "Lysistrata - Die Rebellion der Frauen": Als Musicalbearbeitung nach einer Komödie von Aristophanes thematisiert dieses Stück den Kampf einiger Frauen
gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden.
Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und Spartas, um den Frieden zu erzwingen. Sie besetzen unter Führung der Titelheldin Lysistrata die Akropolis, konfiszieren die Kriegskasse und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. In Sparta veranlasst Lampito ähnliches. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg.
Einlass ist jeweils eine Stunde vorher, bei schlechter Witterung entfällt die Vorstellung. red