Wenn 300 Schüler gemeinsam trommeln

1 Min
Trommelprofi Mario Argandona motiviert die Schüler. Foto: Petra Malbrich
Trommelprofi Mario Argandona motiviert die Schüler.  Foto: Petra Malbrich

Als 300 Schüler auf Trommeln schlagend ein großes Filmerlebnis ankündigen, klingt das professionell. Es wurde auch mit einem Profi geübt. Mario Argandona heißt er, und er war mit Weltbands wie Scorpio...

Als 300 Schüler auf Trommeln schlagend ein großes Filmerlebnis ankündigen, klingt das professionell. Es wurde auch mit einem Profi geübt. Mario Argandona heißt er, und er war mit Weltbands wie Scorpions oder Deep Purple auf Tournee und spielte die Hauptrolle in der chilenischen Version des Musicals "Jesus Christ Superstar". Die Kinder der Grundschule Neunkirchen am Brand profitierten von Argandonas Erfahrung.

"Es ist unglaublich, wie schnell er die 300 Schüler zur Ruhe bringt", sagt Rektorin Beate Kuen begeistert. Es ist die Ruhe vor dem Sturm, die stille Minute, in der die Schüler ihre Arbeitsanweisungen entgegennehmen - und die lautete in den vergangenen Tagen: Trommeln.

300 Schüler trommeln, um ein musikalisches Filmereignis anzukündigen: ein Musical, das sie mit Mario und dessen Sohn Cris Argandona eingeübt haben, mit der Trommelmusik, die sie tagelang probten. Sie singen, sie tanzen, sie begeben sich musikalisch auf eine Weltreise, reißen Grenzen nieder.

Musizieren verbindet

Das Musizieren verbindet die Schüler untereinander, lässt Vorurteile verschwinden und zeigt zugleich die Besonderheiten der Länder auf. Bei den Proben hüpft und tanzt der 68-jährige Mario Argandona mit. Von einer Nürnberger Kollegin hat Rektorin Beate Kuen von "Argandonas Trommelwelt" erfahren.

Die Kinder begeben sich dabei auf eine Trommel-Abenteuerreise. Sie bringt Körper und Geist in Einklang, ist ganzheitliches Lernen. "Die Kinder haben Freude am Musizieren. Das lernt man nicht über den Kopf, sondern durchs Imitieren, durchs Nachahmen. Trommeln lernt man über das Mitmachen", fasst Kuen zusammen.

Man sieht es den Kindern an. Ganz konzentriert fixieren sie Mario Argandona, warten auf sein Zeichen. "Ihr seid richtige Filmstars", lobt Mario und die Abenteuerreise beginnt. Zum Sonnen-Mond-Fest auf die Insel Sunnymoon soll es gehen. Die wichtigen Dinge im Leben kann man nicht kaufen, wissen die Protagonisten des Stücks.

Die Tiere der Länder

Die Maschine hebt ab, rockige Musik setzt ein, die Schüler aller vier Jahrgangsstufen singen, tanzen, trommeln. China ist die erste Haltestation. Nicht nur Menschen, auch Tiere spielen eine Rolle. Alles, was dem jeweiligen Land eigen ist. So bleiben bei der Weltreise auch Kängurus nicht aus, Löwen brüllen mit, und den Regenwürmern und Wolken kommen besondere Rollen zu.

Von den Textpassagen wurden Tonaufnahmen gemacht und diese bei der Aufführung eingespielt. "Mario Argandona hat gesagt: Zusammen trommeln ist wie gemeinsam unter Freunden feiern, ist gelebte Emotionalität, Freude und Spaß am Miteinander", sagt Kuen bei der Begrüßung.

Seit 40 Jahren in Deutschland

Der seit 40 Jahren in Deutschland lebende Chilene nickt. Er ist bereit, die Schüler auch. Die Musiktakte setzen ein. Die Kinder schlagen auf ihre Trommeln. Es klingt fantastisch, dramatisch, im Einklang, und etwas Besonderes ankündigend: Die Abenteuerreise mit der Trommelwelt zieht Kinder, Eltern und Lehrer in den Bann.