Sportverband würdigt den SV Fatschenbrunn mit dem Energieeffizienzpreis

1 Min
Aus den Händen von Innenminister Joachim Herrmann (links) erhielt der SV Fatschenbrunn den Energieeffizienzpreis im Wert von 2500 Euro. Stolz nahmen Franz Hümmer (Dritter von links), Frank Fösel, Frank Pickel und Thomas Schäftlein mit BLSV-Kreisvorsitzendem Gerald Makowski (weiter von links) den Preis entgegen. Foto: Ruth Plössel (BLSV)
Aus den Händen von Innenminister Joachim Herrmann (links) erhielt der SV Fatschenbrunn den Energieeffizienzpreis im Wert von 2500 Euro. Stolz nahmen Franz Hümmer (Dritter von links), Frank Fösel, Frank Pickel und Thomas Schäftlein mit BLSV-Kreisvorsitzendem Gerald Makowski (weiter von links) den Preis entgegen.  Foto: Ruth Plössel (BLSV)

Als einer von vier bayerischen Sportvereinen wurde der SV Fatschenbrunn mit dem Energieeffizienzpreis des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) ausgezeich...

Als einer von vier bayerischen Sportvereinen wurde der SV Fatschenbrunn mit dem Energieeffizienzpreis des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) ausgezeichnet. Neben der Anerkennung für die Verdienste des Vereins um den Klimaschutz gehören zu der Auszeichnung auch 2500 Euro Preisgeld, die die Vorstandschaft jetzt aus den Händen von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) entgegennehmen konnte.
Im Audi-Sportpark Ingolstadt überreichten Herrmann, BLSV-Präsident Günther Lommer und Norbert Schürmann als Vorstandsmitglied der Lechwerke den Preis - eine gläserne Weltkugel, die auf einem gläsernen Sockel balanciert. Dieser Preis symbolisiert die Bemühungen der ausgezeichneten Vereine um den Klimaschutz.
Der SV Fatschenbrunn erhielt einen Sonderpreis für seine Bemühungen rund um das Sportgelände. Beim Bau des neuen Sportheims wurde von Beginn an auf Holz als Bau- wie auch Heizmaterial gesetzt. Auf das Dach setzten die SVler eine Photovoltaikanlage, deren Strom nicht nur die Kühlzelle, sondern auch die Beregnungspumpen für die Sportplatzbewässerung betreibt. Dieses Wasser kommt vom Dach und aus der Drainage sowie einem eigenen Tiefbrunnen. Finanziert wurden die Maßnahmen über Mitgliederkredite genossenschaftlich.
Minister Herrmann, der auch für Bau und Sport zuständig ist, lobte die Bemühungen um den Klimaschutz. "Es ist alles dafür zu tun, den Kohlendioxid-Ausstoß und den Energieverbrauch in Bayern zu verringern", betonte er in seiner Laudatio. Man wolle das energieeffiziente Bauen aber nicht erzwingen, sondern lieber kreative Ansätze unterstützen und bekannt machen.
Die Lechwerke stellen die insgesamt 8000 Euro Preisgelder zur Verfügung. Die Lechwerke sind ein Energieversorger. sw