von unserem Mitarbeiter Alfons Beuerlein Sand — In einem Garten in Sand ist eine außergewöhnlich große Tomate herangewachsen. Die Gartenbesitzerin freute sich über ihre Ernte: Die ...
von unserem Mitarbeiter Alfons Beuerlein
Sand — In einem Garten in Sand ist eine außergewöhnlich große Tomate herangewachsen. Die Gartenbesitzerin freute sich über ihre Ernte: Die Tomate wog 915 Gramm. Sie selbst wollte aber nicht ins Rampenlicht treten, sondern überließ es ihren Enkelkindern Melina und Samira sowie deren Freundin Charlotte, die Riesenfrucht zu präsentieren. Sicherlich reicht diese eine Tomate für einen Tomatensalat, an dem sich die ganze Familie sattessen kann.
Übrigens: Die ursprüngliche Heimat der Tomate, die botanisch zu den Beeren gehört, ist Süd- und Mittelamerika. Die Azteken gaben ihr den Namen "xitomatl", wovon sich die heutige Bezeichnung ableitet. Um 1500 brachte Christoph Kolumbus die ersten Pflanzen mit nach Europa.
Hier hielten zunächst viele die als goldener Apfel, peruanischer Apfel oder als Liebesapfel bezeichneten Früchte für nicht essbar.
Die Tomate blieb somit erst hauptsächlich eine Zierpflanze. Während die Südeuropäer Ende des 16. Jahrhunderts begannen, die Früchte zu essen, überzeugte die Tomate die Deutschen erst nach dem Ersten Weltkrieg. Heute ist die kalorienarme rote Frucht das liebste Gemüse der Deutschen, denn Tomaten sind gesund und schützen die Haut.