Rührige Trachtengruppe in Ermershausen hat eine neues Führungsduo

1 Min
Mit einem Bändertanz will die Trachtengruppe beim kommenden Oktoberfest auftreten. Foto: Gerhard Schmidt
Mit einem Bändertanz will die Trachtengruppe beim kommenden Oktoberfest auftreten.  Foto: Gerhard Schmidt

von unserem Mitarbeiter Gerhard Schmidt Ermershausen — Die Trachtengruppe Ermershausen, eine Abteilung des Haßbergvereins, hat seit Sonntag mit Martina Höhn und Manuela Pötsch zwei...

von unserem Mitarbeiter Gerhard Schmidt

Ermershausen — Die Trachtengruppe Ermershausen, eine Abteilung des Haßbergvereins, hat seit Sonntag mit Martina Höhn und Manuela Pötsch zwei neue Abteilungsleiterinnen. Nach über 30 Jahren Engagement traten Hiltrud Gromhaus und Ingrid Prediger von der Spitze zurück.
Die Ermershäuser Tracht hatte 1984 in der "Staritzenburg" bei Hans und Ingeborg Staritz eine Art Wiedergeburt erlebt. Eine alte Bänderhaube gab dem Haßbergverein den Anstoß, die Tradition einer Dorftracht wieder aufleben zu lassen. Mit Unterstützung des Bezirksheimatpflegers Reinhard Worschech und der Ortsbäuerin von Wetzhausen, Karin Bornkessel, wurde die neue Tracht eingeführt. "Wer Tracht trägt", so sagte damals Hans Staritz, "bekundet damit seine Einstellung zu seiner Heimat, er zeigt stolz, Mut und Freude am Eigenständigen." Im Hinblick auf die Differenzen wegen der Gemeindegebietsreform war es einfach, die Bürger für eine Tracht zu begeistern. Es wurde genäht, gehäkelt, gestiftet und vieles mehr, um zahlreiche Trachten herzustellen.
Wie aus Unterlagen von 1939 hervorgeht, war früher schon eine blaue Schürze das Kennzeichen der Ermershäuser Tracht. Prunkstück aber ist eine Bänderhaube. Die Männertracht prägen blaue Jacken und die fränkischen gelben Kniehosen. Die Frauen- und Männertrachten sind ohne jede Unterstützung von anderer Seite finanziert worden. Vor 30 Jahren stellte sich die Frage, ob die Lust am Tragen dieser Gewänder auch lange bestehen würde. Heute weiß man, dass auch in der heutigen Zeit die Ermershäuser noch stolz auf ihre Dorftracht sind.
Als 15 Frauen und Männer sich 1984 für eine Tracht entschieden, konnte noch niemand ahnen, wie positiv sich die Sache entwickelt. Auf vielen Trachtenumzügen wie dem Oktoberfest in München, dem Kilianifest in Würzburg, dem Erntedankfest in Fürth und dem Theresienfest in Hildburghausen waren die Trachtler für die Werbung für Ermershausen unterwegs. Auch Deutsche Wandertage wurden besucht, denn sie gehören als Unterabteilung dem Haßbergverein Ermershausen an.
Über 70 Frauen, Männer und Kinder besitzen heute in Ermershausen eine Tracht.
Mit Martina Höhn und Manuela Pötsch als Stellvertreterin bekamen die bisherigen Trachtenbetreuerinnen jetzt würdige Nachfolgerinnen. Bürgermeister Günter Pfeiffer (FW) lobte die Gruppe, dass sie die Gemeinde jetzt so positiv nach außen darstelle. Martina Höhn gab Termine für das kommende Jahr bekannt. Umzüge sollen am 2. Juli in Würzburg, am 8. September in München und am 9. Oktober in Fürth besucht werden. Um den Nachwuchs zu versorgen, wird die Gruppe weitere Trachten erwerben. gsch