Regierung reicht neuem Schulleiter Alexander Battistella die Hand

1 Min
Regierungsvizepräsident Thomas Engel (rechts) reichte dem Leiter des Beruflichen Schulzentrums, Alexander Battistella, die Hand. Foto: S. Adam
Regierungsvizepräsident Thomas Engel (rechts) reichte dem Leiter des Beruflichen Schulzentrums, Alexander Battistella, die Hand.  Foto: S. Adam

Eigentlich ist Alexander Battistella (49) schon seit vier Wochen am Beruflichen Schulzentrum tätig, hat auch bereits die Nachfolge von Joachim Meier angetre...

Eigentlich ist Alexander Battistella (49) schon seit vier Wochen am Beruflichen Schulzentrum tätig, hat auch bereits die Nachfolge von Joachim Meier angetreten. Gestern wurde er vom Regierungsvizepräsidenten Thomas Engel höchstpersönlich ins Amt eingeführt.
Das Schulzentrum zu führen, ist eine Herkulesaufgabe. Denn mit 2400 Schülern ist es nicht nur die größte Schule Kulmbachs, sondern zugleich auch noch die vielfältigste. Denn zu ihr gehören die Staatliche Berufsschule Kulmbach (Hans-Wilsdorf-Schule), die Berufliche Oberschule Kulmbach und die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Kulmbach (Adalbert-Raps-Schule). Aber auch die Fachschule für Bautechnik, die Fachschule für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, die Wirtschaftsschule Neuenmarkt und die Fachschule für Fleischerei- und Lebensmittel-Verarbeitungstechnik Kulmbach werden vom Leiter des Schulzentrums geführt.
"Man muss die Leitung einer solchen Schule sehen wie einen Zehnkampf: Erfolgreich ist nur der, der alle Disziplinen gleich gut beherrscht", sagte Thomas Engel. Es gehe darum, didaktische Jahresplanungen und externe Evaluation zu managen, Flüchtlinge zu beschulen, Verständnis für Lehrer und Schüler zu haben und mehr. "Der bisherige Schulleiter Joachim Meier hat die erweiterte Schulleitung eingeführt, darauf können Sie aufbauen. Sie gehen gut vorbereitet in diese Tätigkeit. Aber jetzt sind Sie für alles zuständig", sagte Engel zum Amtsantritt von Alexander Battistella.
Der war in den vergangenen drei Jahren ständiger Vertreter des Schulleiters an der Berufschule in Bayreuth gewesen. Er kann auf vielfältige berufliche Erfahrungen zurückblicken. Battistella, ein gebürtiger Kulmbacher, hat erst eine Schreinerlehre absolviert, danach die Berufsaufbauschule, später die Berufsoberschule Bayreuth besucht. Er studierte an der TU München, machte sein Referendariat. 2004 setzte Battistella noch ein Erweiterungsstudium oben drauf: Medienpädagogik.


"Auf einer Wellenlänge"

"Langweilig wird es unserem Schulleiter sicher nicht", betonte Stellvertreter Werner Feulner. "In den ersten Wochen lagen wir auf einer Wellenlänge. Und was mir besonders gefällt ist, dass er alle Schüler zu einem Abschluss führen möchte. Im Zentrum muss der Schüler stehen."
Landrat Klaus Peter Söllner betonte, dass der Name Battistella in Kulmbach einen guten Klang habe - schon wegen der Bratwurst-Tradition der Familie. Söllner versprach, dass der Landkreis auch in Zukunft Geld in die Kulmbacher Schulen investieren möchte. Bislang wird die Hälfte der Haushaltssumme in die Schulen investiert.
Auch Dritter Bürgermeister Stefan Schaffranek erklärte, dass es bei der Leitungsfunktion darauf ankommen würde, Menschen zusammenzuführen. Schaffranek wünschte Alexander Battistella viel Kraft und Gesundheit, Freude und Spaß sowie diplomatisches Geschick.
Zur Feierstunde war auch der Ministerialbeauftragte Hansjörg Bosch bekommen, der in seiner Rede auf den Werdegang der beruflichen Oberschulen einging. Willkommen hießen den neuen Schulleiter zudem die Personalräte der Berufsschule und beruflichen Oberschule, Ilona Konrad und Sophia Schulze. Das Schüler-Lehrer-Saxophon-Ensemble und der Chor der Fachoberschule sorgten für eine angemessene musikalische Umrahmung der Feier.