Kinder und Jugendliche im Landkreis Coburg sind zur Aktion im Freien eingeladen.
Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Coburg (Koja) ruft laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes Coburg in dieser Woche das Gemeinschaftsprojekt mit den Gemeindejugendpflegern, "Pflanzentausch mit Herz" ins Leben. Pflanzen selbst heranziehen macht nicht nur Erwachsenen Spaß.
Susanne Lange, Kreisjugendpflegerin sagt: "Die Kinder und Jugendlichen erleben derzeit viel in digitalen Welten: Vom digitalen Klassenzimmer, dem Online-Ferienprogramm bis zum virtuellen Jugendtreff." Die Jugendpflegen des Landkreises lassen sich tolle Aktionen einfallen und sind trotz der "stillgelegten" Jugendarbeit für die junge Generation weiterhin ansprechbar und präsent - dank Internet, Facebook, Instagram und Whatsapp-Gruppen.
Neues ausprobieren
"Der Kreativität, Fantasie und dem Einfallsreichtum der Jugendpflegern sind keine Grenzen gesetzt, dass genau ist das Schöne an der Kinder- und Jugendarbeit", wird Lange zitiert. Immer Neues ausprobieren, offen sein und auf die Bedürfnisse der jungen Menschen reagieren. Es wird nie langweilig, alles bleibt in Bewegung.
Aktion als Naturerlebnis
Rasch war der Plan gefasst, eine Aktion an der frischen Luft mit Naturerlebnis zu entwickeln und zu einer Pflanzentauschbörse einzuladen. Die Koja und einige Jugendpflegen der Gemeinden und Städte im Landkreis starten die Aktion in dieser und den folgenden Wochen an kleinen Plätzen. Es werden selbst vermehrte Raritäten, kleine Ableger ausbreitungswüchsiger Pflanzen, aromatische Köstlichkeiten vom Gartengrundstück, Gemüsesorten und duftende Blumen eingebracht. Lieblingspflanzen können eingestellt oder mitgebracht werden.
Ein ausrangiertes Kletterseil der Koja zu einem Herz gelegt, die Pflanzen und Samen in der Mitte platziert und schon ist die Tauschbörse auf dem Grüngelände des Landratsamtes Coburg (am Rande des Parkplatzes) aufgebaut. Dicht an dicht reihen sich Kohlrabi, Salat, Zinnie, Zwiebeln und Möhrensamen.
Ziel der Gemeinschaftsaktion ist es, dass sich die Menschen gegenseitig Freude bereiten. Den Frühling gibt es damit ganz einfach zum Mitnehmen nach Hause, in den Garten oder auf den Balkon. Kinder können beobachten, wie eine Pflanze heranwächst, dass es Geduld braucht und verschiedene andere Faktoren, um am Ende mit etwas leckerem Selbstgemachten belohnt zu werden - vielleicht einer saftigen Erdbeere.
Am Rathaus in Meeder
In Meeder findet bereits seit Montag ein Tausch am Rathaus statt. Hier hat die Jugendpflegerin Annemarie Schlosser einen Tisch aufgebaut. In der Verwaltungsgemeinschaft Grub am Forst/Niederfüllbach startete die Jugendpflegerin Davina Duschek am Dienstag mit Unterstützung des Bauhofes die Aktion. In der Gemeinde Sonnefeld ist eine Zusammenarbeit mit dem Jugendpfleger Björn de Rooij und dem Obst- und Gartenbauverein angedacht. Katharina Molner, Jugendpflegerin in Weidhausen, initiiert sogar in allen drei Ortsteilen der Gemeinde Tauschplätze mit Herz.