Oerlenbach zahlt Qualitätsbonus für Kindergärten mit

1 Min

Oerlenbach — Enger werden für die Kindergärten die Finanzen. Vor allem ist mehr Personal nötig, um die Förderung der Kinder zu sichern. Deshalb beschloss der Freistaat Bayern das P...

Oerlenbach — Enger werden für die Kindergärten die Finanzen. Vor allem ist mehr Personal nötig, um die Förderung der Kinder zu sichern. Deshalb beschloss der Freistaat Bayern das Programm "Qualitätsbonus plus" für Kindergärten, die sich in besonderer Weise für das Wohl der Kinder einsetzen. Gemäß der Buchungszeiten und Gewichtungsschlüssel würden Oerlenbach ca. 16 000, Ebenhausen 10 200, Eltingshausen 8700 und Rottershausen 6000 Euro zusätzlich bekommen.
"Die Hälfte müssten aber wir als Gemeinde übernehmen, die anderen 50 Prozent übernimmt dann das Land", machte Bürgermeister Franz Kuhn (BBO) die Bedingungen in der Gemeinderatssitzung deutlich, und ergänzte, dass auch bei einem Defizit im Jahresabschluss die Gemeinde die Trägervereine nicht im Stich lassen werde. Das Gremium befürwortete einhellig die Zusatzförderung. "Die Trägervereine haben es nicht leicht. Die Erziehungsbeiträge werden ab September angehoben, um das Minus zu lindern. Da stehen wir selbstverständlich zur Seite", ergänzten Martin Greubel und Klemens Wolf.
Die Allianz Oberes Werntal beteiligt sich am Programm "Ländliches Kernwegenetz". Ziel sei, die großen landwirtschaftlichen Fahrzeuge von den Gemeinde-, Kreis- und Bundesstraßen fernzuhalten und das Feldwegenetz auszubauen, so Kuhn. Dazu gebe es ein Förderprogramm.

Vorschläge werden eingereicht

Mögliche Verbindungen würden in der Allianz gebündelt. Zur Prüfung eingereicht werden nach Kuhns Vorschlag in Oerlenbach der Weg vom Kreisbauhof zu "Schwarz Lohe", in Eltingshausen die Verbindung zur Schwarzen Pfütze, in Rottershausen der "Grundweg" und die Strecke vom ehemaligen Bahnhof zur Waldsiedlung sowie in Ebenhausen der "Tiefe Weg". Nachmeldungen seien möglich.
Zwei private Bauvorhaben bejahte der Gemeinderat: Thomas Bömmel kann im Gewerbegebiet "Am Kreisel" einen Verkaufsplatz, zwei Garagen und ein Büro errichten und die Firma Joachim Lenz in Ebenhausen am Betriebsgelände zur Bahnhofstraße hin eine 3,6 Meter hohe Lärmschutzwand aufstellen.

Fester Termin 2. Oktober

Als Fixtermin für den Ehrenabend zur Verleihung von Kulturehrenbriefen, Würdigung von Funktionären in Vereinen sowie Sportler- und Musiker auszeichnungen empfahl der Gemeinderat den 2. Oktober. Der 3.10. wird nur noch zu besonderen gemeindlichen Anlässen als Fest- und Ausstellungstag angefügt. Laut Bürgermeister sprachen sich die Feuerwehren dafür aus, ihre staatlichen Ehrungen mit besonderen Feiern wie Segnung eines neuen Fahrzeugs - in diesem Jahr in Rottershausen - oder einem "Tag der offenen Tür" zu verbinden. Den jährlichen Großgemeindefeuerwehrtag gibt es nicht mehr. Andreas Kukuk dankte der Gemeinde, dass mit dem Einbau von "Schallbaffeln" in der Kulturscheune in Eltingshausen ein Quantensprung für bessere Akustik und optischer Aufwertung gelungen sei. khw